02

Spezialplatten-Projekt «Damast»,

  • Garten- und Landschaftsbau

Beton ist aus der heutigen Baupraxis nicht wegzudenken. Der Kunststein, gewonnen aus Zement, ist im Aussenraum ein prägendes Element.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Stampfbetonmauern fangen

Schroff und spröde schaffen zwei Mauern aus Stampfbeton einen gelungenen atmospärischen Kontrast zu den glitzernden Einkaufstempeln, die sie umgeben.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein Tisch aus Wick- Beton

Reto Wick hat den Beton neu erfunden. In einer selbst ausgetüftelten Bauweise fertigt er Tische, Stühle und Bänke, die herkömmlichem Beton zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

 Detail einer geschwungenen

Farbpigmente veredeln den Beton und verhelfen dem Material zu einem veränderten Image. Farbbeton verursacht zwar in der Herstellung und im Einbau…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche

Weiterlesen

  • Diverses

Seit mehreren Monaten arbeitet

Es gibt sie, die Zeitdiebe, und zwar nicht nur im Märchen «Momo» von Michael Ende, sondern auch im Garten- und Landschaftsbau. Ihr Erstkontakt besteht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Neugestaltung der Seepromenade

Schätzungsweise drei Viertel aller heute in der Schweiz benötigten Natursteine werden importiert. Dennoch stehen heimische Materialien zurzeit wieder…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Verschiedene Möglichkeiten

Zwei Poinsettienseminare hat die LVG Hannover-Ahlem mit dem Gartenbauberatungsring Oldenburg und dem Ring Hannover im vergangenen November…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gitterkörbe aus Cortenstahl

Stahl findet zunehmend an Bedeutung als Baumaterial im Freiraum. Stahl ist als Werkstoff äusserst attraktiv, um anspruchsvolles Gartendesign zu…

Weiterlesen

Ausgabe 02/2012

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025