Artikel

Die Stampfbetonmauern fangen

Die Stampfbetonmauern fangen an der höchsten Stelle einen Höhenunterschied von etwa einem Meter ab.

 Bei Einbruch der Dunkelheit

Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Platz mit Bodenstrahlern illuminiert.

Vor der Wasserwand aus Cortenstahl

Vor der Wasserwand aus Cortenstahl ist ein LED-Leuchtband eingelassen.

  • Garten- und Landschaftsbau

Stampfbetonmauern in der Glitzerwelt der Modelabels

Schroff und spröde schaffen zwei Mauern aus Stampfbeton einen gelungenen atmospärischen Kontrast zu den glitzernden Einkaufstempeln, die sie umgeben. Hannah Mader stellt den kleinen, aber sehr bemerkenswerten Freiraum in der Outlet-City Metzingen vor und zeigt, warum die historische Betonbauweise zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.

Die archaisch wirkende Stampfbetonmauer gehört zu den vielen bemerkenswerten, sehr sensibel entwickelten Details eines kleinen, mit Bambus begrünten Freiraums in der Outlet-City in Metzingen, 35 Kilometer südlich von Stuttgart. Mit fast 90 Läden gehört das Einkaufsareal zu den grössten Outletstandorten in Deutschland. Die Ladengeschäfte sind in modernen, zwei- bis dreigeschossigen Gebäuden untergebracht. Im Rahmen von Erweiterungen wurde 2009 ein Wettbewerb für die Freiraumgestaltung ausgeschrieben. Das Stuttgarter Büro Koeber Landschaftsarchitektur bekam den Zuschlag für die Ausführungsplanung eines Teilbereichs, des sogenannten Schwenkel-Areals, das hier vorgestellt wird.

Zum Entwurfskonzept gehörte unter anderem die Idee, einen atmosphärischen Kontrast zum Glitzer der Modewelt zu schaffen. Entwurfsprägende Gestaltungselemente sind der Bodenbelag aus beschichtetem Walzasphalt, die polygonalen Bodenplatten aus hellem Jura-Kalkstein, die Splittflächen und die darin eingefügten Bambuspflanzungen mit ihrer urtümlich wirkenden und doch hoch-ästhetischen grünen Masse. An zwei Stellen des etwa 750 m2 grossen Freiraums gibt es Wasserspiele, im oberen Bereich drei bodenbündig eingebaute Fontänen, im unteren Bereich eine Wasserwand mit einer Cortenstahlplatte, die zu beiden Seiten von Stampfbetonmauern begrenzt wird.

Diese keilförmig zulaufenden Mauern haben eine Länge von rund 24 beziehungsweise 13 Metern und fangen an der höchsten Stelle einen Höhenunterschied von etwa einem Meter ab, sodass der Bambushain eine ebene Fläche zwischen den ­Gebäuden einnehmen kann.

Der Stahlbeton verdrängt die Historische Bauweise

Die ungewöhnlichen Betonmauern mit ihren lebhaft strukturierten Oberflächen und ihrer sehr schönen Abdeckung aus krustenrauen Platten fallen sofort ins Auge. Vermutlich empfindet man diese Mauern als so ungewöhnlich, weil sie in einer Bauweise ausgeführt wurden, die heute kaum noch gebräuchlich ist: aus Stampfbeton. Stampfbeton ist ein unbewehrter Beton. Das Gemisch aus Natursteinen und Zement wird durch Stampfen verdichtet. Als eine der ältesten Betonarten war diese Einfachbauweise im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Sie wurde vor allem beim Bau von Fundamenten und Brückenpfeilern verwendet. Seit Beginn des 20. Jahrunderts verdrängt die Stahlbetonbauweise das Material jedoch zunehmend. In jüngster Zeit schien der Stampfbeton fast vergessen.

Oberfläche entsteht durch lagenweisen Einbau

Es waren der archaische Charme dieser Bauweise und die Suche nach einer individuellen Lösung, die die Landschaftsarchitekten des Büros Koeber dazu veranlassten, die Mauer aus Stampfbeton ausführen zu lassen. Die Stampfbetonmauer hat eine Dicke von 40 cm und wurde aus insgesamt sechs unregelmässigen Lagen mit Schichthöhen zwischen 10 und 25 cm erstellt. Das typische Oberflächenbild von Stampfbetonmauern entsteht durch die Trennung der Korngrössen, die sich beim Abrütteln und Abstampfen der tageweise eingebauten Betonschichten ergibt.

Um die geeignete Rezeptur für die Mischungsverhältnisse der Zuschlagsstoffe und Körnungsgrös­sen zu finden, liessen die Landschaftsarchitekten vom ausführenden Betrieb vorab einige jeweils 1 m2 grosse Musterstücke erstellen. Experimentierfreude und Pioniergeist waren auch bei der Frage gefordert, wie man der Mauer die gewünschte Färbung geben konnte, sodass sie nicht im üblichen Betongrau, sondern im warmen Grau des Juramarmors erscheint. Die Lösung hierfür fand sich letztlich im Beimischen von Kalksteinmehl, das bei den Verarbeitungsprozessen im Steinbruch anfällt.

Mit grosszügig bemessenen Fundamenten und Bügelbewehrung auf der sicheren Seite

Gegen das anstehende Pflanzsubstrat ist die Rückseite der Mauer mit einer Dichtungsschlämme isoliert und mit einer Dränagematte geschützt. Da man mit einer Betonstampfmauer auch «statisches Neuland» betrat, wurden die frostfrei gegründeten Fundamente mit 120 x 75 cm recht üppig bemessen. Ferner wurde die Mauer mit einer Bügelbewehrung aus Edelstahl armiert, da der Statiker Sorge hatte, dass bei dem porösen Betongefüge eine normale Baustahlarmierung über kurz oder lang durchrosten würde. Krustenplatten geben der Mauer schliesslich eine solide und interessante Krone.

Schwenkel-Areal, Metzingen

Bauherr: Holy AG, Metzingen
Planer: Koeber Landschaftsarchitektur Stuttgart
Ausführung: GaLaBau: Seidenspinner ­Garten- und Landschaftsbau, Stuttgart
Bauzeit: 8 Monate, 2010
Baukosten: 500 000 Euro
Verbaute Materialien: Asphaltbeschichtung, Possehl Spezialbau; Juramarmor, Glöckel Natursteinwerk; Basalt, Schmitz Naturstein in Mendig; Wasserwand, Thomas Rösler in Bermatingen
Verwendete Pflanzen: Phyllostachys nigra ‘Henonis‘ und ‘Boryana’, Phyllostachys ‘Parvifolia’, Salix alba ‘Tristis’, Acer palmatum ‘Dissectum’

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025