31/32

Beim Werkstück ist u.a.

  • Aus- und Weiterbildung

Nach neuem Ausbildungsplan besuchen die Lernenden im Laufe ihrer drei Ausbildungsjahre sieben überbetriebliche Kurse (üK). Der hier vorgestellte Kurs…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Publikationen +++ Geschäftsnachtichten +++ Weiterbildung +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Geld bedeutet Autonomie und

Mit dem Lehrlingslohn fliesst regelmässig Geld aufs Konto. «Geld ist nicht alles, aber es macht glücklich.» Mit diesen Worten beschreibt eine…

Weiterlesen

  • Diverses

2  Jubel am offiziellen

An der Berufsweltmeisterschaft in Leipzig, die vom 2. bis 7. Juli stattfand, gewann das Schweizer Landschaftsgärtner-Team mit Pascal Flüeler und…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Straussglockenblumen im Alpengarten +++ Basel meldet tiefes Befallsniveau beim Buchsbaumzünsler +++ Es hat immer weniger Wiesenschmetterlinge +++…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Mauern und Treppen bilden

Die neue Bildungsverordnung 2012 (BiVO) stellte auch JardinSuisse Zentralschweiz vor neue Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen führte zum…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Jonas Leonhardt fährt zweigleisig

Jonas Leonhardt aus Zürich ist einer von 77 Absolventinnen und Absolventen, die zurzeit die Naturwissenschaftliche Berufs­maturitätsschule (N-BMS) am…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Beim Einsatz der Motorsäge

Der richtige Umgang mit der Motorsäge ist neu ein­­ ­fixes Modul der überbetrieblichen Kurse (üK) in der Ausbildung zum Landschaftsgärtner. Der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Im allgemeinbildenden Unterricht

Tabletcomputer werden dank neuen Lern-Apps immer mehr zum Arbeitsins­trument. Die Gärtnerklasse 2a an der Gewerblich-Industriellen Berufsfachschule…

Weiterlesen

Ausgabe 31-32/2013

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025