Artikel

Jonas Leonhardt fährt zweigleisig

Jonas Leonhardt fährt zweigleisig und absolviert zeitgleich die Landschaftsgärtnerlehre und die Berufsmaturität.

  • Aus- und Weiterbildung

In einem Zug: Lehre und Berufsmaturität

Jonas Leonhardt aus Zürich ist einer von 77 Absolventinnen und Absolventen, die zurzeit die Naturwissenschaftliche Berufs­maturitätsschule (N-BMS) am Strickhof in Lindau besuchen. Er absolviert diese während seiner Ausbildungszeit zum Landschaftsgärtner. – «Eine tolle Kombination», erklärt er.

Bewaffnet mit seinem Rollkoffer und mit seiner roten Mütze auf dem Kopf ist Jonas Leonhardt in den Gängen der Schulräume im Strickhof in Lindau unterwegs. Er absolviert seit einem Jahr die Naturwissenschaftliche Berufsmaturitätsschule parallel zu seiner Ausbildung zum Landschaftsgärtner. «Eine ideale Kombination für mich», erklärt der 18-jährige junge Mann aus Zürich. Nach der Sekundarschule besuchte er zuerst zwei Jahre lang das Gymnasium. Nach dieser Zeit war ihm aber klar, dass dieser Weg ins Berufsleben für ihn nicht der ideale ist. Er entschloss sich, eine Berufslehre zu absolvieren. Aber welche? «Ich bin sehr aktiv bei den Pfadfindern in Zollikon und sehr gerne in der Natur. Ich habe im Beruf des Kochs und des Landschaftsgärtners geschnuppert. Und Letzteres gefiel mir auf Anhieb.»

Grosse Herausforderung

Jonas Leonhardt hat sich bei der Landschaftsarchitektur-Firma Enea in Rapperswil beworben und die Lehrstelle erhalten. «Die Verantwortlichen haben sehr positiv auf meine Idee, die N-BMS zu absolvieren, reagiert und sie unterstützen mich nun sehr dabei.» Er besucht zwei Tage in der Woche die Schule und arbeitet drei Tage im Betrieb mit. «Dies ist für mich eine super Lösung, aber auch eine Herausforderung.» Der stetige Wechsel zwischen Berufs- und Schulalltag verlangt ihm einiges ab. «Ich habe beinahe keine Zeit mehr für mich. Ich verzichte im Moment auch auf die Wasserhandball-Trainings und habe meine Aktivität in der Pfadi etwas reduziert.» Aber trotzdem – er würde diesen Weg wieder einschlagen. Denn er weiss, wenn er die Ausbildung abgeschlossen hat, stehen ihm viele Wege in das Berufsleben offen. «Wahrscheinlich besuche ich später die Fachhochschule Wädenswil.» Welche Studienrichtung er dort einschlagen wird, weiss er noch nicht. Zurzeit ist er nun froh, die Prüfungsphase hinter sich zu haben, und in drei Wochen sind Ferien angesagt.

Für Jonas Leonhardt ist klar, wer die Berufsmaturität in der Lehrzeit absolvieren möchte, braucht eine gute Portion Eigenmotivation und den Willen, viel zu leisten und auf einiges zu verzichten. «Ich genies­se es, dass ich hier am Strickhof mit viel Wissen gefüllt und angereichert werde. Mit nur einem Tag Schule in der Woche wäre ich wahrscheinlich etwas unterfordert.» Auch die Stimmung und die Infrastruktur findet er in Lindau toll.

Hohe Erfolgsquote

Die Naturwissenschaftliche Berufsmaturitätsschule hat eine hohe Erfolgsquote: 78 % der Absolventinnen und Absolventen gehen direkt nach dem Lehrgang an eine Fachhochschule. «Immer wieder hören wir, dass die N-BMS in Lindau zwar anspruchsvoll ist, aber die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen eines Studiums vorbereitet sind», erklärt Corinne Maurer, Leiterin des N-BMS-Lehrganges.
www.strickhof.ch/grundbildung/berufsmaturitaetsschule/

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Claudia Schuppisser und Florian Lehmann haben den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) erfolgreich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Seit dem Jahr 2019 wird an der HES-SO in Kooperation mit der Universität Genf ein Studiengang (MDT) in Raumentwicklung mit einem Masterabschluss in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025