14

Erfolgreiche Technikerklasse:

  • Aus- und Weiterbildung

Mit der Diplomfeier fand für die Absolventinnen und Absolventen der Technikerklasse an der Gartenbauschule Oeschberg eine zweijährige,…

Weiterlesen

Mithilfe neuer Werkzeuge aus der Biotechnologie lassen sich Erreger von Rasenkrankheiten schnell und zuverlässig identifizieren. Hierzu wird aus einer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Neu angelegte Wildblumenwiese

Wildblumenwiesen sind für ­naturnah gestaltete Gärten und öffentliche Grünflächen ein ­ästhetisches Element mit biologischer Vielfalt. Ihre Bedeutung…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Barbara Müller kennt die

Pflanzenkenntnisse, mit je nach Fachrichtung 400 bis 500 zu lernenden botanischen Namen, sind für einige Lernende eine unüberwindbare Hürde ­im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zwischen dem Staudenbeet

Beetflächen und Rasenflächen sollten sowohl aus praktischen als auch aus gestalterischen Gründen durch eine Saumsteinreihe getrennt werden. Sie dient…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit seinen Spezialmessern

Handgeführte Rasenmäher sind wahre Alleskönner. Profitaugliche Modelle können mähen und auswerfen, Gras aufsammeln und bei günstigen Verhältnissen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Der persönliche Pflanzentipp +++ Korrigenda +++ Publikationen +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt +++

Weiterlesen

  • Handel

1 Voller Pflanzen und doch

Mit einem rauschenden Fest wurde am 22. März 2014 im Neubau der Berner Blumenbörsen in Heimberg der Abschluss der Bauarbeiten gefeiert. «Nach zwei…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Zwei umgestaltete Grünanlagen in Basel offiziell übergeben +++ Nachtigallenwäldeli soll in eine Parkanlage umgestaltet werden +++ öga 2014 mit…

Weiterlesen

  • Diverses

Niklaus v. Fischer

Gastkolumne von Niklaus v. Fischer, Gärtner und Biologe, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur SGGK

Weiterlesen

Ausgabe 14/2014

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025