18

  • Diverses

Teiche und Biotope bringen oft unterschätzte Gefahren mit sich. Bei einem Unfall oder Schadenfall kann eventuell der Eigentümer und/oder der Ersteller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Dieser als Einzelstück von

Die aus Holz und Metall gebauten Pflanzkübel, bekannt als Caisses Versailles aus den französischen Barockgärten, gehören zu den altbewährten…

Weiterlesen

  • Produktion

Im Vordergrund der Produktion

Die Gärtnerei Hans Fleischle im baden-württembergischen Murr liegt zwischen Stuttgart und Heilbronn. Sie setzt nahezu vollständig auf die Produktion…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Publikationen +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei weist

Zur Feier ihres 100-Jahre-Jubiläums veranstaltete die Stadtgärtnerei Schaffhausen letztes Wochenende einen grossen Jubiläumsanlass für die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Das von der Stadt Istanbul

Jeden Frühling findet in Morges die «Fête de la Tu­lipe» statt. Von April bis Mitte Mai zieren jeweils über 380 Tulpensorten den Schlosspark. Auch für…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Das Berufsbild des modernen Gärtners ist ursprünglich durch den Kleinbauer entstanden, der sein «Gärtchen» als Selbstversorger anlegte. Mit der Zeit…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Sirnacher und Uzwiler wollen nach São Paulo+++Wettbewerb Prix Bioterra ausgeschrieben+++Trägerkantone der Expo 2027 lancieren internationalen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Pieris japonica ‘Flaming

Ihrem immergrünen Laub, dem teilweise feuerroten Austrieb und nicht zuletzt ihrer dekorativen Blüte hat Pieris ihren Siegeszug im gärtnerischen…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2014

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025