Artikel

  • Gastkolumne

Pflanzenkenntnisse als wichtigstes Gut

Das Berufsbild des modernen Gärtners ist ursprünglich durch den Kleinbauer entstanden, der sein «Gärtchen» als Selbstversorger anlegte. Mit der Zeit kamen immer mehr Blumen dazu und so entstand unsere Gartenkultur. Mehrere Tausend Bäume-, Sträucher-, und Staudenarten wurden mit den Jahren eingeführt. Beinah täglich kommen neue Sorten dazu. Ein gigantisches Pflanzenangebot wird uns angepriesen.

Der Gärtnerverband wirbt mit dem Slogan «Fachkompetenz und Wissen ist das wichtigste Saatgut für den Garten». Gerade diese Fachkompetenz aber ist heutzutage ein breites, umfassendes Gebiet geworden. So muss der Gärtner die Vielfalt an Arten kennen und sich u

m die Verwendung und Pflege von Blumen, Stauden, Sträuchern und Bäumen kümmern. Des Weiteren ist er für die Begrünung von Innenräumen sowie dem Erstellen von allerlei Garten-, Grün-, Spiel- und Sportanlagen zuständig. Hinzu kommen umfängliche Bau- und Sicherheitsvorschriften. In der heutigen Zeit ist eine kontinuierliche Weiterbildung unumgänglich. Immer neue Materialien und Baustoffe, von Bodenbelägen, Palisaden über Garten­beleuchtungen bis hin zum Teichbau und der Wasseraufbereitung erweitern das Aufgabengebiet des Gärtners. Es ist unschwer zu erkennen, dass der gärtnerische Anteil nur noch einen Bruchteil davon ausmacht. Dass da für die eine oder andere Pflanzung die Zeit fehlt, ist verständlich. Zudem ist die Pflanzenverwendung kompliziert und einzelne Pflanzen reagieren missgünstig auf Fehltritte des Verwenders.

Wahrscheinlich deshalb hat der eine oder andere Gartenbauer die Idee des praktisch pflanzenlosen Steingartens übernommen und stellt grosse schwarze «Schroppen» kantiger Kalksteine anstelle bunter Blütenstauden in die Gärten seiner Kundschaft. Diese Steinwüsten haben aber aus meiner Sicht mit dem kreativen, blumigen Anteil des Gärtnerberufes nichts mehr zu tun.

Der Wunsch der Kunden nach einem pflegeleichten Gärtchen kann auch nach dem Vorbild der Natur erfüllt werden. Mit fundierten Pflanzenkenntnissen und der richtigen Anwendung kann eine pflegeleichte und vor allem nachhaltige, ökologische Pflanzung zusammengestellt werden. Hierzu sind gekonntes gärtnerisches Flair und fachmännisches Wissen um die Pflanzenverwendung unumgänglich. So sollten Pflanzen mit Steinen und nicht umgekehrt verwendet werden und harmonische Farben, Formen und Blüten zu allen Jahreszeiten den Betrachter erfreuen. Bei Zeitmangel bieten manche Firmen Pflanzkonzepte an, die übernommen oder als Unterstützung der Pflanzenverwendung angewendet werden können.

Die Pflanzenkenntnisse und die Verwendung von Pflanzen sind aus meiner Sicht die prioritären Kompetenzen jeder Gärtnerin, jedes Gärtners. Im Zeitalter der Ökologie, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt sind unsere Fachkompetenz und unser Wissen gefragter denn je. Dies ist das wichtigste Gut unseres Berufes.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Gastkolumne

Mindestens einmal im Jahr steht es an: das Mitarbeitergespräch. Es ist eines der wichtigsten Instrumente in der Personalführung. Es bietet viele…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Beim Zusammentreffen von Menschen, die neugierig in die Zukunft blicken, werden sich kleine und grosse Ideen vervielfachen, frei interpretiert nach…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Zwei Wochen ist es her, in unserem Büro, im Werkhof in Bubikon, begeistern «Rebecca and the Sophistocats» mit unverwechselbaren Songs, Marco Caduff…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

In Schottland gibt es viele verschiedene Bezeichnungen für die unzähligen Varianten von Regen. Eine Abfolge dieser Vielfältigkeit veranlasste mich,…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Am Roten Meer, damals vor 36 Jahren, lernte ich auf meiner ersten grossen Reise eine junge Schweizerin kennen, die gerade im Begriff war, einen…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Kürzlich hat mich ein Handelspartner vulgo. Lieferant ausgelacht. Ich hatte mich erdreistet zu behaupten, dass im Pflanzenschutzmarkt eine Bereinigung…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der öffentliche Raum ist ein begehrter Ort: Autostellflächen, Fahrradwege, Bänke, Schilder, Bushaltestellen, Kantonsstrassen und Quartierparks sollen…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Alle Welt streitet sich um die Einschätzung der «Giftigkeit» des Wirkstoffs Glyphosat. Doch niemand fragt nach der «Giftigkeit» von anderen…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Hansueli Kobel

Täglich sollten, müssen viele Aufgaben gleichzeitig erledigt werden. Wichtiges kommt zuerst. Das würde wohl jeder, jede so unterschreiben. Im Alltag…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Stéphanie Perrochet  Landschaftsa

Der Boden ist eine in menschlichen Zeitmassstäben nicht erneuerbare Ressource, Basis der Nahrungsproduktion, weltweit wichtiger Kohlenstoffspeicher…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Erwin Meier-Honegger

Es ist immer dasselbe: Anlässlich der Jahresgespräche mit Lieferanten wird die Frage nach dem Erfolg oder Misserfolg im zurückliegenden Jahr…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

In gut einem Monat werden landauf und landab wieder gute Vorsätze gefasst – das neue Jahr soll anders, besser werden. Hohe Ansprüche können…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Erwin Meier-Honegger

In der BBC Two Gartensendung «Gardeners World» vom 18. Juli 2018 hat seine königliche Hoheit Prinz Charles vor Gefahren durch neue Krankheiten und…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Cartoon: zvg von www.pflanzenfreun

Das war ein hässlicher Start ins Frühjahr: Im März zählten wir im Gartencenter um 20 Prozent weniger Kundinnen und Kunden und deren Einkaufskorb (der…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Stéphanie Perrochet

«Landschaft ist, wo Himmel und Erde sich berühren». Der Buchtitel von Michel Corajoud ist eine der schönsten Definitionen dieses Objekts, das dem…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Erwin Meier-Honegger

Kurz vor Weihnachten kündigte der US-Präsident Donald Trump an, dass er den Mond besiedeln und den Mars erobern will. Diese Nachricht erreicht mich in…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Stéphanie Perrochet

Grüne Freiräume in der Stadt erfüllen zahlreiche Grundbedürfnisse des Menschen. Neben ihrer positiven Wirkung auf die körperliche und psychische…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Erwin Meier-Honegger

Unabhängig voneinander war ich in den vergangenen Wochen in mehrere Gespräche verwickelt, in denen die Herausforderung der Suche nach einer Nachfolge…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

«Schau, Leberblümchen, wunderbar dieser blaue Teppich! Da gibt es auch weisse und rosafarbene dazwischen! Müsste man direkt ausgraben...» «Aber das…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Niklaus von Fischer

Diese Redensart wird oft zitiert, aber die Gleichung ist definitiv falsch. Genau das Gegenteil ist der Fall: entweder haben wir Zeit oder Geld. Der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025