03

 ATV Adly 600-4x4-SE.Die

  • Stadtgrün

ATV und UTV sind für den professionellen Winterdienst- und Transporteinsatz bei der entsprechenden Technik ein Äquivalent zum Kleintraktor. Diese…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die V-Form belastet Rahmen

Die Demopark in Eisenach ist nicht nur ein Schaufenster für Neuheiten in der Grünflächenpflege, sondern auch für Winterdiensttechnik. Alle namhaften…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Picknickbereich  im kürzlich

Auch Menschen mit Behinderungen sollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Entsprechende Rahmenbedingungen setzt das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Effektbeleuchtung am Rand

Licht vermittelt Passanten ein Gefühl von Sicherheit, reduziert die Unfallgefahr im Verkehr, ermöglicht gelungene Inszenierungen und schafft ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 Sichere Geh- und Radwege

Das Solesprühen ist sparsam und effektiv, wirtschaftlich und umweltgerecht, sprich: ein zeitgemässes Verfahren zum Abstumpfen im Winterdienst. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Wahl einer geeigneten

Im Rahmen des Projektes «Hindernisfrei Bauen» des Tiefbauamtes der Stadt Zürich wurden Anforderungen an behindertengerechte Oberflächenbeläge…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bei schlechtem Wetter ist

Sitzplätze im öffentlichen Grün sind beliebt. Sie stehen ganzjährig zur Verfügung. Nach ­allfälliger Renovation und einem Farbanstrich gelangen sie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

 WiN=WiN-zertifizierte ATIStone-Pr

Neben Naturstein aus der Schweiz spielen im Gartenmarkt vor allem Steine aus Asien eine wichtige Rolle. Allerdings hat der Abbau ausserhalb Europas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am Anfang noch kahl, dauert

Die Natursteinmauer ist ein reizvolles Gestaltungselement. Am Anfang noch kahl und weitgehend unbelebt, präsentiert sie sich nach Jahren sanfter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

  Stein, Wasser und Pflanze

Ob Bodenbelag, Brunnen oder Wasserbecken – mit Naturstein lassen sich nahezu alle wesentlichen Gestaltungselemente im Freiraum umsetzen. Die enorme…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Futtertrog aus Granit, mit

Ein Brunnen bringt Leben in Gärten und öffentliche Anlagen. In ihrem Schaugarten im Appenzellerland stellt die Sager Gartengalerie rund 150…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In schattigen Mauerspalten

Die Wuchsbedingungen in Ritzen und Fugen von Trockenmauern entsprechen mit ihrer bisweilen extremen Trockenheit und Temperaturschwankungen denjenigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kleiner, mit Kieselpflaster

Weit älter als der Gebrauch von behauenen, gebrochenen oder gesägten Pflastersteinen ist die Verwendung von unbehauenen Flusskieseln oder eiszeitlich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Stützmauer aus Rohblöcken

In den Steilhängen oberhalb der Rorschacher Bucht am Bodensee wird seit Jahrhunderten Sandstein abgebaut. Belege dafür finden sich im gesamten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gabione als Raum- teiler,

Das verdichtete Bauen führt zu einem wachsenden Wunsch nach Individualität und vermehrter Intimsphäre im Privatgarten. Um dieses Bedürfnis zu…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Vorbildlich +++ Forschung +++ Ausgezeichnet +++

Weiterlesen

  • Diverses

Das Gärtnern auf Dächern

Unter dem Motto «Die Stadt ist unser Garten» haben über 100 Garteninitiativen aus Deutschland ein Manifest veröffentlicht. Sie wollen damit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Familiengärten im Quinta

Familiengartenareale sind im Wandel. Neue Formen des urbanen Gärtnerns und verdichtetes Bauen in Städten bringen neue Herausforderungen für die…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Es ist ein Chef-Privileg, dass der obligatorische IPM-Besuch einen eher repräsentativen und reflektiven Charakter hat. So stand für mich in der…

Weiterlesen

  • Diverses

Rhododendron ‘Bloombux’

Wird die IPM Essen 2015 als Gradmesser genommen, so steht der Grünen Branche ein erfolgreiches Jahr 2015 bevor. 1604 Aussteller zeigten ihre Neuheiten…

Weiterlesen

  • Diverses

V.l.n.r.: Erwin Meier-Honegger

Kreativ bepflanzte Blumenampeln und hängende Kräuter- und Gemüsegärten erleben aktuell einen neuen Aufschwung. Die Ernst Meier AG kündigte am 26.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Frohe Ostern! Knallige Farben

Knallige Farben und zarte Pastelltöne – mit frischen Trends für die Frühlings- und Sommersaison 2015 begeisterten über 400 Aussteller die rund 10 000…

Weiterlesen

  • Produktion

Crispa-Tulpe ‘Mascotte’.

Für Endverkaufsgärtnereien sind Case-Tulpen eine praktische Möglichkeit, Tulpen innerhalb von nur drei Wochen zu verkaufsfähigen, frischen…

Weiterlesen

  • Produktion

Matthiola ‘Kiel‘ duftet

Zum fünften Mal fand im November 2014 die IFTF in Vijfhuizen (NL) statt, die bisher wohl erfolgreichste: komplett ausgebucht und mit qualitativ…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Acer campestre ‘Elsrijk‘

Der Feldahorn, Acer campestre, ist «Baum des Jahres 2015». Damit wurde ein Vertreter der Ahorngruppe in den Mittelpunkt gestellt, der sonst eher ein…

Weiterlesen

  • Produktion

Daniel Labhart ist am deutschen

Um europaweit besser agieren zu können, ist von der Lubera AG im deutschen Bad Zwischenahn ein zweiter Produktionsstandort aufgebaut worden. Hier wird…

Weiterlesen

Ausgabe 03/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025