07

  • Diverses

+++100 % bio: Eine Knospe ziert den Botanischen Garten der Stadt Genf+++Sonderschau Rasen an der demopark + demogolf 2015+++Weidentempel im…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

…geht’s mir gleich: Arbeit ohne Ende. Ich weiss gar nicht, wo beginnen. Das schaffen meine Mitarbeiterinnen und ich nie! Nach ein paar Wochen Arbeit…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Pflanzenschutz +++ Ausstellungen +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Was nützt die Artenvielfalt?

Wiesenpflanzen haben ein Gedächtnis: Sind sie in Monokulturen gross geworden, gedeihen sie besser dort, stammen sie aus Mischkulturen, so gedeihen sie…

Weiterlesen

  • Umwelt

Spuren der früheren Nutzung

Bald nach der Gründung des Naturwaldreservats Aletsch- wald im Jahr 1933 begannen Forschende, den einzigartigen Lärchen-­Arven-Wald auf der Riederalp…

Weiterlesen

  • Diverses

Ausbohrloch vom Asiatischen

Zahlreiche Schaderreger an Rindenpartien von Gehölzen lassen sich in den laublosen Wintermonaten besonders einfach erkennen.

Weiterlesen

  • Produktion

An der IPM 2015 wurde von

Waren die Substrathersteller vor einigen Jahren noch bemüht, bestimmte Substratmischungen als Fertigprodukte herauszustellen, so hat sich das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Enorme Breitenwirkung und

Aufsitz-Spindelmäher erleben abseits von Sport- und Golfplätzen eine harte Konkurrenz durch Sichelmäher. Dabei spricht einiges dafür, sie sozusagen im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Goldbandgras, Hakonechloa

An sonnigen, trockenen Standorten haben sich Ziergräser schon lange im Repertoire der Garten-gestalter etabliert. Manche Gräserarten sind aber auch in…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Bereit für die Praxis: zwei

Am Freitag, 20. März 2015, konnten an der kantonalen Gartenbauschule Oeschberg (GSO) zwei Diplomandinnen und elf Diplomanden der Technikerklasse…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Eine im vergangenen Jahr durchgeführte Analyse von zehn Garten-E-Shops offenbart bedeutende Unterschiede im Produktangebot und in den Konditionen.…

Weiterlesen

  • Diverses

Präsident Olivier Mark (Mitte)

Der starke Franken beschäftigt auch JardinSuisse. Er war an der Delegiertenversammlung vom 17. März 2015 im Hotel Bellvue Palace in Bern das…

Weiterlesen

  • Diverses

Ungenügend durchlässiger

Dieser Beitrag zeigt einige der häufigsten Fehler im Zusammenhang mit Naturrasenplätzen auf und gibt Tipps, wie diese verhindert werden können.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Frisch geerntet: Die zwei

So wie das Gehölz in der Baumschule vorgezogen wird, kommt der Rasen auf der Rolle aus der «Rasenschule» als vorgefertigtes Produkt in den…

Weiterlesen

Ausgabe 07/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025