10

Die Ingold Baumschulen AG

  • Diverses

Mit einer Jahresproduktion von 150 000 Stück ist die Ingold Baumschulen AG der bedeutendste Produzent von Heckenpflanzen in der Schweiz. Als erste…

Weiterlesen

  • Produktion

Die sieben Gartenbaubetriebe

Seit 15 Jahren setzen die Gärtnerinnen und Gärtner der Gärtnersiedlung Rain am Lech (D) blühende Massstäbe. Die Idee zur Gründung einer…

Weiterlesen

  • Diverses

Neue Obergärtner in den

Die Berufsprüfungen 2015 fanden mit der Übergabe der Fachausweise an der Schlussfeier am 2. Mai in Lenzburg ihren Abschluss. Zu feiern gab es 12 neue…

Weiterlesen

  • Diverses

Kreatives Gerüst: Vertikale

Mit dem neusten Projekt von Stadtgrün Bern geht das urbane Gärtnern in die dritte Dimension. Die «hängenden Gärten» sind der erste

vertikale…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Iristal in Meji-Jingumae,

Nach einer Einführung in die Vielfalt des Schwertlilien-Reichs und der Vorstellung der Bartiris im ersten Teil werden nun die Wildiris näher…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Seidelbast, Daphne ‘Eternal

Die Seidelbast-Züchtung ‘Eternal Fragrance‘ bezaubert durch ihre praktisch über den ganzen Sommer andauernde Blüte. Ihr intensiver Duft fasziniert…

Weiterlesen

  • Diverses

+++«Platz da» für Gemüse und Blumen am Brückengeländer+++Schoggitaler 2015 im Zeichen der Blumenwiesen+++Fotowettbewerb zum Jahr

des…

Weiterlesen

  • Diverses

Die gefüllte Fuchsie `Natasha

Die grösste Fuchsiengärtnerei der Schweiz lockt auch in diesem Jahr vom 2. Mai bis 16. Mai 2015 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Modell VH 308 von Hutter

Seit mehr als zehn Jahren sind Rüttelplatten mit Verdichtungsanzeige erhältlich. Leuchtdioden auf dem Bedienfeld signalisieren dem Anwender, ob der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Garten- und Landschaftsbau

Sand, Kies und Wasser –

In unseren Städten wird Natur immer mehr zur Mangelware und Kindern fehlt oft ein entsprechendes Erfahrungsangebot. Gefragt sind fantasievolle…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Pflanzenschutz: Bakterien als Leibwächter für Nutzpflanzen +++ Forschung: Neue Messmethode für Treibhausgase in polaren Eisbohrkernen +++…

Weiterlesen

Ausgabe 10/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025