14

Spuren der wiederholt heftigen

  • Diverses

Am 1. Juli 2016 ging die 29. öga zu Ende. Für eine nachhaltige Erinnerung sorgen dürften wohl nicht nur die Neuheitenauszeichnungen – zum ersten Mal…

Weiterlesen

  • Diverses

Das Beet um den Brunnen wurde

Mit «Gärten der Welt» präsentiert das Museum Rietberg in Zürich eine Sonderausstellung. Kunstwerke aus der ganzen Welt zeigen Gärten aus verschiedenen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einige Kubota-Bagger (hier

Eine Vielzahl an neuen und aktuellen Baumaschinen brachten die Hersteller und Importeure auf die Freifläche im Sektor 10 der öga 2016. Sinnvolle…

Weiterlesen

  • Diverses

Wasser ist ein zentrales

Die «Gärten der Welt» im Osten Berlins sind ein recht einmaliges Projekt und ziehen inzwischen jährlich 800 000 Besucherinnen und Besucher an. In…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit der öga-Neuheitenauszeichnung

Eine Fachmesse ist jeweils eine gute Gelegenheit, um sich nach Neuheiten zu erkundigen – so auch die öga. Im Bereich Ausstattung und Materialien…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das Sprichwort «Der Prophet gilt im eigenen Land nichts» kann ganz gut auch in Bezug auf Pflanzen angewendet werden. Unsere heimischen Gewächse haben…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Vielseitige öga-Spezialpräsentation bot jede Menge Ideen +++ Mehr Lohn für die Gartenbauer +++ GAV-Rasen auf dem Bahnhofplatz Bern +++ Luzern…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die immertragende Erdbeersorte

Der Anbau von Erdbeeren im Hausgarten ist äusserst beliebt. Erdbeeren zählen zu den ersten Früchten im Garten; das Naschen bei einem Spaziergang durch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die neue Geranium-cinereum-Serie

Die 29. schweizerische Fachmesse öga überraschte die Fachbesucherinnen und Fachbesucher in diesem Jahr mit einer besonderen Neuerung. Erstmals wurden…

Weiterlesen

  • Produktion

Für Schweizer Baumschulen sind es schwierige Zeiten. Das bestätigte sich in Gesprächen mit den Produzenten von Gehölzen und Stauden an der…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eingesandt +++ Publikationen +++ Submissionen +++ Neueintragungen im Handelsregister +++ Weiterbildung +++ Agenda +++ Bücher +++

Weiterlesen

Ausgabe 14/2016

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025