24

Herbstfärbung von Cercidiphyllum

  • Pflanzenverwendung

Er wächst am Ufer eines Flusses auf dem Mond. Etwa eineinhalb Kilometer hoch soll sein Stamm sein. Er verbindet, so wissen es die Mythen des alten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Bohrpfahlwände aus Beton

Mit dem Stichwort Betonmauern verbinden sich eher negativ besetzte Bilder. Die hier vorgestellten Beispiele zeigen jedoch, dass auch ganz andere als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Jahr nach Ende der Sanierung:

Oft steht der Neubau von Grün im Fokus, obwohl auch viele bestehende Anlagen erhalten und weiterentwickelt werden müssen. Die Stadt Frankfurt am Main…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Ideenwettbewerb Genfer Bucht: BSLA übt scharfe Kritik +++ Einigung auf Mindestlohnerhöhung im GaLaBau beider Basel +++ Ein gutes Jahr für…

Weiterlesen

  • Diverses

An den Berufsbildnertagen

Was tut sich im Berufsbildungsbereich? Antworten auf diese Frage und vielfältige Informationen erhielten über 100 Berufsbildner und Berufsbildnerinnen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Das neu eröffnete Café

Eine genüssliche Auszeit beim Einkauf inmitten von Blumen und Pflanzen – mit dem neu eröffneten Café Florina erfüllt die Huplant Pflanzenkulturen AG…

Weiterlesen

  • Fachhandel

In Zusammenarbeit mit VBC – dem führenden Verkaufstrainingsinstitut im deutschsprachigen Raum – hat die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg ein…

Weiterlesen

  • Diverses

Gelungener Aktionsaufbau:

Gute Warenpräsentation ist wichtig für erfolgreiches Verkaufen. Doch wie lässt sich der Point of Sale so optimieren, dass er den Kunden, die Kundin…

Weiterlesen

  • Produktion

Veranstaltungsort der Green

«Green is Life» (Zielen to Zycie) ist die polnische Fachmesse für den Baumschulsektor mit Schwerpunkt beim lebenden Grün. Daneben werden Maschinen,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Anaphalis triplinervis –

Silbrig-grüne, lanzettenförmige Blätter, die filzig-flauschig behaart sind, und die weisslichen Blüten in Körbchenform mit gelber Mitte, die von Juli…

Weiterlesen

  • Diverses

Neue Wege beschreiten und sich dabei weiterentwickeln – der Unternehmeranlass «G16 on stage», der am 11. und 12. November 2016 im Jugendstilhotel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Es gibt überall Blumen

Im Rahmen einer Grünoffensive der Stadtregierung können die Einwohnerinnen und Einwohner von Paris seit dem 1. Juli eine Lizenz zum Begrünen erwerben.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit Greifschneidern wie vom

Wenn die Gärtner ihre Baustellen in der kalten Jahreszeit ruhen lassen, haben ihre Bagger teilweise über mehrere Monate hinweg nichts mehr zu tun.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Technikerklasse HF 16/18

Die sechstägige Studienreise der Technikerklasse HF 16/18 der Gartenbauschule Oeschberg führte diesen Sommer in die Toskana. Die Studierenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ankommen in der Juralandschaft

Das Gelände um das Goetheanum ist Natur-, Kultur- und Kunstraum. Es gilt als Modell für eine ganzheitliche Landschaftsarchitektur. Ein Einblick in…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Auszeichnungen+++Publikationen+++Jubiläen+++Internet+++Bücher

Weiterlesen

Ausgabe 24/2016

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025