21

  • Diverses

+++Bücher+++Korrigenda+++Messen+++Publikationen

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Grundriss des Dahliengartens.

Baden-Baden liegt am Rand des Nordschwarzwalds, auf halbem Weg zwischen Basel und Frankfurt. Die Stadt verdankt ihre hohe touristische Wertschätzung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der von JardinTOP entwickelte

Die Arbeitssicherheit ist ein Thema, das bei JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, gross geschrieben wird. Dies zeigen die beiden…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Gewächshauseindeckung

Je nach Ertragswert und Kultur, die angebaut wird, ist dieser oder jener Gewächshaustyp mehr oder weniger geeignet. Gleiches gilt für das…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Elsholtzia stauntonii

Wenig bekannt, aber einzigartig! Das ist die Kurzbeschreibung von Elsholtzia stauntonii. Diese in unseren Breitengraden als Halbstrauch bezeichnete…

Weiterlesen

  • Produktion

Silke Peters, Expertin für

Vorträge und Diskussionen um das Leistungsspektrum von Zertifizierungen und fair produzierten Zierpflanzen waren einer der Programmpunkte der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Intratuin verwendet viel

Die Baumarktbranche ist im Wandel. Insbesondere die Entwicklungen im Internet stellen die etablierten Händler vor Herausforderungen. So waren neue…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Ausgezeichnet: Auszeichnung für Torontos Queens Quay +++ Fachhandel: Consumer-Profis der Gartenbranche tagten in Paris +++ Forschung: Gemeinsam…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Spenderwiesen für autochthones

Wiesen und Weiden mit hohem Artenreichtum fördern die Biodiversität. Aber ebenso wertvoll wie die Artenvielfalt sind eine genetische Vielfalt und dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Auslöser: Fruchtkörper

Das Eschentriebsterben ist nicht aufzuhalten, da sich Milliarden der die Krankheit auslösenden Pilzsporen mit dem Wind verbreiten. Längst ist die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wie hingetupft wirken die

Die IGA 2017 in Berlin-Marzahn hat am 15. Oktober ihre Pforten geschlossen. Auch nach Ablauf der Internationalen Gartenschau wird einiges, z.B. der…

Weiterlesen

Ausgabe 21/2017

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025