04

Demnächst werden die Weinreben

  • Garten- und Landschaftsbau

Nicht immer hat die Bauherrschaft so konkrete Vorstellungen von der Gartenumgestaltung wie bei diesem Projekt. Trotzdem ist es letzlich der Garten-…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die künstlich angelegte

Neu Holland, oder russisch Novaja Gollandija, ist eine historische Landmarke in St. Petersburg. Gut drei Jahrhunderte von den Militärs genutzt und…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

Pilion (Griechenland) im

 

Kleinstrauchgesellschaften bilden wertvolle Vegetationsbilder und enthalten Arten, die in Gärten und Anlagen Verwendung finden können. In der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Chrysosplenium macrophyllum;

Früh blühend wie Schneeglöckchen, üppig wachsend wie Kriechender Günsel mit rauen, grossen Blättern wie Bergenien und doch kaum bekannt: das…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Stadtgrün +++ Eingeschlichen +++ GaLaBau +++ Fertiggestellt +++ Umwelt +++ Die aktuelle Messevorschau +++

Weiterlesen

  • Diverses

Äusserliche Symptome: Das

Erste Gartencenter haben eine Epidemie-Versicherung als Vorsorge gegen einen Befall mit Xylella fastidiosa abgeschlossen. Sie tritt bei Schliessung…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Kleingärten in der Stadt

Um die biologische Gartenpraxis zu fördern, unterstützt die Stadt Zürich Kleingärtnerinnen und Kleingärtner mit einem neu entwickelten Wissensangebot.…

Weiterlesen

  • Produktion

In einer Studie von 2012

Lassen sich Pflanzenkrankheiten oder -schädlinge durch Musik bekämpfen? In diesem Winter hat die Frage neuen Aufwind erhalten. Mehr als 130…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Rot, roter und noch mehr

Kurz nach Weihnachten blicken Designer, Hersteller und Händler schon auf die nächste Fest-Saison. Glaubt man den Trendforschern, werden 2018/19 die…

Weiterlesen

Ausgabe 04/2018

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025