18

Werner Uhlmann, Peter Emch,

  • Diverses

Am letzten Freitag wurde nach nur einjähriger Bauzeit das Bildungszentrum der JardinSuisse-Sektionen Gärtner Bern und Solothurn (BZGB) mit einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wechselflor und Solarlampen

Einen Gemüsegarten der besonderen Art liess sich Otto Rütter, pensionierter und nach wie vor passionierter Gärtner, erstellen. Es ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sommerflor im Sortimentsgarten.

Der neu erstellte Sortimentsgarten an der Gartenbau-schule Oeschberg umfasst nebst den vielen Stauden auch ein umfangreiches Sortiment an Frühlings-…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wildstauden finden Platz

Die diesjährige «Erfa-Tagung Friedhöfe» begrüsste ihre Teilnehmenden auf dem Friedhof Rosengarten in Aarau. Organisiert von der Arbeitsgruppe…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung +++ Bücher +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Diverses

Trotz Bewässerung kam es

2000 Jahre Stadtentwicklung, eine Kur für Kurparkbäume und «eine Chance für unsere Vergangenheit» waren Exkursionsthemen an der Jahreskonferenz der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Ladenlokal in der Basler

In einem anderen Leben klagte sie als Staatsanwältin vor Gericht. Heute bietet sie in Basel Beratungen zur Gartengestaltung an. Ein Gespräch mit der…

Weiterlesen

  • Diverses

Nur wenige Rasenflächen,

Naturnah gestaltete ­Umgebungsflächen von Wohnsiedlungen werden seit 2014 von der Stiftung Natur & Wirtschaft zertifiziert. Bis heute erhielten 26…

Weiterlesen

  • Produktion

Pierre Bürckel (rechts)

Der Sommer 2018 präsentierte sich ausnehmend sonnig, trocken und heiss. Welche Arten und Sorten kommen mit solchen Bedingungen am besten zurecht?…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Mit einem Pressepreis ausgezeichne

Die Fahrt nach Südholland Mitte August steht für viele fest im Jahreskalender. Die Plantarium in Boskoop ruft und verspricht spannende Eindrücke aus…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Scutellaria tournefortii

Mein gärtnerischer Blick richtete sich in den letzten Monaten auf Stauden, die Hitze und Trockenheit gut überstehen. Täglich bin ich am…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Wettbewerbe +++ Eingeweiht +++ Stauden +++ Garten- und Landschaftsbau +++ Zierpflanzenbau +++ Pflanzenschutz +++ Die aktuelle Auszeichnung +++…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2018

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025