Gärten 01

Nebst dem blühenden Kirschbaum

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

An der Gestaltung von Reihenhausgärten beziehungsweise Kleingärten sind nur selten professionelle Planer beteiligt. Generationenwechsel, ein neues…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Dieser Raumteiler ist zugleich

Seit der Garten mit Sitzlounge und Outdoorküche Teil des Wohnraumes geworden ist, wollen auch Loungekissen und wertvolle Grillutensilien in…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Als Entwerfer müssen wir

Es mag unzeitgemäss wirken, heute noch mit der Hand zu zeichnen. Doch es geht beim Handzeichnen nicht um Effizienz oder Modernität, sondern darum,…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Liegen die Kiesel in einem

Historische Pflaster, zu denen auch das Kieselpflaster gehört, sind heute wieder gefragt – auch in modernen Gärten.

Es lebt von seiner bewegten…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Tom Stuart-Smith hat in seinem

Auf kleinen Grundstücken sind grosse Bäume meist schon aus gesetz­lichen Gründen unzulässig. Statt ihrer wird dann häufig zu Kleinbäumen gegriffen.…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

«Ich lebe meine Leidenschaft»,

Der Werdegang des Schweizer Gartengestalters, der einen kleinen Handelsbetrieb zum global tätigen Unternehmen mit 200 Mitarbeitern entwickelte, ist…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Kleingartenkolonie Nærum

In der europäischen Garten- und Landschaftsarchitektur entwickelten sich moderne Stilvorstellungen erst zu Beginn der 1960er-Jahre zaghaft. Wie in der…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Zusammenspiel der platzierten Gestaltungselemente - dargestellt in einer Bildanalyse.

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Die neu gestalteten Elemente

Seit über einem Jahrzehnt gestaltet Alexander Koch ein grünes Refugium in Franken, das kürzlich zum «Garten des Jahres 2018» gewählt wurde. Die…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Ausstellungen

Am 14. März ist es wieder so weit: In Zürich öffnet die europaweit etablierte Ausstellung für Leben im Garten ihre Tore. Zum 20-jährigen Bestehen des…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Ein auffälliges Schirmdesign

Im Hochsommer gemütlich im Garten sitzen, das ging schon immer nur in der Laube, unter einem Vordach oder mit Sonnenschirm. Der Klimawandel macht den…

Weiterlesen

Gärten 01/2018

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025