11

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Der Weltbienentag vom 20. Mai machte auf die Situation und Bedürfnisse von Bienen und Bestäubern aufmerksam. Vor allem die Wildbienenarten sind in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Bei der Beseitigung von unerwünschten Wildkräutern in Beeten und Rabatten ist meist zeitaufwendige Handarbeit angesagt. Auch auf Nachpflanzungen in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Diverse Rohstoffe werden in absehbarer Zeit nicht mehr verfügbar sein. Das zeigen viele Studien. Eine Kreislaufwirtschaft ist deshalb zwingend…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Margarethenpark in Basel wird saniert. Dafür ist der Blick in ein spannendes Stück Gartengeschichte wichtig, ebenso wie die Arbeit der kantonalen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Was heisst «Natur» in der Pflanzenverwendung aus der heutigen Perspektive? Im Augenblick treten neue Aspekte und Erkenntnisse zutage, mit denen sich…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Vor über 100 Jahren läutete die Dahlienschau des Firmengründers Albert Georg Hoffmann die Erfolgsgeschichte des Gartencenters Hoffmann in…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Gastkolumne

Wer in der Gartenbranche tätig ist, findet sich jedes Frühjahr aufs Neue im Hamsterrad der saisonalen Überforderung. Es ist eine Hassliebe zwischen…

Weiterlesen

  • Organisationen

Am 1. Februar 2020 hat Martina Hilker ihre Tätigkeit bei JardinSuisse aufgenommen. Die 54-jährige Kommunikationsspezialistin stiess in turbulenten…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Immer wieder kommt mir das Zitat eines bekannten Gärtners in den Sinn, das Anfang Frühling in «dergartenbau» zu lesen war: «Nahe der Natur zu sein,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Autorin ist Gartenbauingenieurin und Gartentherapeutin. Seit 2003 plant und gestaltet sie Gärten für Seniorinnen und Senioren in Alters- und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Maschinen und Geräte

Anstelle von umweltschädlichen Dieselkraftstoffen sind Biokraftstoffe aus heimischer Produktion oder der Einsatz von elektrischem Strom als…

Weiterlesen

  • Produktion

Die weltweite Suche nach einem perfekten Standort für die Schnittrosenproduktion von Aleia Roses stand am Anfang. Dann folgten die Planung und die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Um die Töss als Naherholungsraum für die Bevölkerung aufzuwerten, sieht ein Leitbild der Stadt Winterthur verschiedene Massnahmen vor, die zeitlich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Für die GaLaBau, Internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban-, Grün- und Freiräumen, werden derzeit die Sicherheits- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zwar mussten die SwissSkills 2020 in Bern um zwei Jahre verschoben werden, trotzdem erhalten Hunderte von Berufsttalenten noch in diesem Jahr die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Organisationen

Aufgrund des Corona-Lockdowns von Mitte März 2020 musste die Fusionsabstimmung der Blumenbörse Rothrist und der Zürcher Blumenbörse zur neuen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In diesen Wochen rufen viele Gemeinden die Grundbesitzer auf, ihre Hecken und Bäume entlang von Trottoires und Strassen zurückzuschneiden. Aus der…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Gartenmarkt

90% der Unternehmen in der deutschen Substratbranche verzeichnen derzeit einen Engpass bei Rinde zur Herstellung von Mulchprodukten und Rindenhumus.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

Die HSR Hochschule für Technik Rapperswil und die HEPIA Genf haben eine repräsentative Befragung zum Freizeitverhalten der Bevölkerung während der…

Weiterlesen

  • App-Tipp
  • Forschung
  • Umwelt

Wie verändern sich Pflanzen während der Jahreszeiten? Die neu entwickelte PhaenoNet-App erlaubt es Interessierten, ihre Beobachtungen festzuhalten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Zum internationalen Tag der Artenvielfalt vom 22. Mai 2020 haben der Internationale Verband der Gartenbauproduzenten (Association of Horticulture…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat vier Millionen Franken für die fussgängerfreundliche Umgestaltung der Rheingasse bewilligt. Die…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Vereinten Nationen haben den 20. Mai zum Weltbienentag ernannt. Ziel ist, die Bedeutung ihrer Bestäubungsleistung ebenso wie ihre Gefährdung…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2020

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025