Grünräume 01

  • Grünräume

Das Potenzial der Verkehrsbegleitflächen und der Restflächen im Siedlungsraum für die Erhaltung von gefährdeten Lebensräumen und ihrer Artenvielfalt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Leiterin des Grünflächenunterhalts der Stadtgärtnerei Basel, Yvonne Aellen, stellt sich im Interview den Fragen über die Umstellung auf den…

Weiterlesen

  • Grünräume

Kommunale Grünanlagen wie Spielplätze, Parks und Promenaden müssen von Zeit zu Zeit saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Graffiti oder andere Formen des Farbvandalismus sollte man beseitigen, bevor Nachfolger sich auf derselben Fläche verewigen. Aber welche Methode…

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge

Ein Geländetransporter im Einsatz – nicht wie üblich in der Berglandwirtschaft, sondern im Kommunaldienst oder sogar im Bauwesen? Klar doch! Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle. Gleichzeitig zeigen lokale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In der Stadt Basel sollen in den nächsten Jahren sämtliche Abfallkübel durch solarstrombetrieben Pressabfallkübel ersetzt werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Grüne Fassaden sind neben begrünten Dächern und Grünanlagen eine Möglichkeit, die Hitzeperioden in Innenstädten erträglicher zu machen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Kommunen und Landkreise in Deutschland erfassen ihre Stadt- und Strassenbäume individuell in digitalen oder analogen Baumkatastern. Entsprechend…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln laufen in Wien unter coronabedingten Zusatzauflagen die Bauarbeiten im Esterhazypark voran. In dessen Zentrum wird…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Grünräume

Woran erkennt man auf dem Bild einer Strasse, um welche Stadt es sich handelt, auch wenn kein bekanntes Wahrzeichen zu sehen ist?

Weiterlesen

  • Grünräume

Neubürger und Einheimische, aber auch Jung und Alt zusammenbringen, um dadurch die Dorfgemeinschaft zu stärken. Genau das hat die Gemeinde…

Weiterlesen

  • Grünräume

Der Berner Gemeinderat hat die Leitlinien für die Gestaltung von Aussenflächen von Gastronomiebetrieben in Bern überarbeitet.

Weiterlesen

  • Grünräume

Im August letzten Jahres stürzte in Genua das Polcevera-Viadukt (Morandi-Brücke) ein. Der neue Parco del Polcevera soll nach Angaben der Planenden (in…

Weiterlesen

  • Grünräume

Die Architekten von CRA Carlo Ratti Associati (Turin; carloratti.com/projects) und die Verkehrs- und Mobilitätsplaner von MIC Mobility in Chain…

Weiterlesen

Grünräume 01/2020

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025