Grünräume 02

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich verstärkt im bebauten Raum. Dies zwingt die Städte, Massnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln. Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Schon heute kann es in der Stadt Zürich im Sommer sehr heiss sein. Mit der Klimaerwärmung wird sich die Situation in den kommenden Jahren verschärfen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Der Stadtbaum hat einen grossen, positiven Einfluss u. a. auf das Klima einer Stadt. Er steht in einem grossen Spannungsfeld zwischen Nutzungsdruck,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Viele Städte verwandelten sich in den warmen Sommermonaten in Hitzeinseln. Gleichzeitig dokumentieren aktuelle Erhebungen einen anhaltenden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt
  • Gärten

Die Nachfrage nach naturnahen, klimaangepassten Gärten steigt. Es heisst, neue Wege zu gehen und auszuprobieren. Der neue Mustergarten im Park der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Der Architekt Angelo Renna will in Italien einen begrünten künstlichen Hügel schaffen. Zweck: Tonnen von CO2 zu absorbieren.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Die vom Naturama Aargau geleitete «Aktion Klimaoase» animiert Aargauer Gemeinden, Bäume im Siedlungsgebiet zu pflanzen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Creabeton Matériaux und Repower haben gemeinsam die Multifunktionsbank E-Lounge weiterentwickelt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Mit dem neuen «Binding Preis für Biodiversität» sucht die Sophie und Karl Binding Stiftung wegweisende Projekte im Siedlungsraum, die eine hohe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Moore speichern riesige Mengen Kohlenstoff. Wenn Moore nicht mehr voller Wasser sind, gelangt Luft an den Torf, der sich dann rasch zersetzt. Dabei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Vor fünf Jahren begann der Prozess, jetzt hat der Heidelberger Gemeinderat den Dynamischen Masterplan für die Umsetzung der Zukunftsvision bewilligt:…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Mit dem Klimawandel werden Hitzeperioden häufiger, länger und heisser. In Städten und Agglomerationen ist die Hitzebelastung besonders gross, denn die…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Start-up Greenpass aus Wien bietet softwarebasierte Dienstleistungen an, mit denen die Auswirkung von Projekten hinsichtlich Klimaresilienz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

Wie sich Feinstaub im urbanen Raum deutlich eindämmen lässt, zeigt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt MoosTex, das von 2017 bis 2020 vom…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

In einer Studie der Royal Horticultural Society (RHS) und der Universität Reading wurde die Auswirkung einer begrünten Hülle auf die Temperatur und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Die Champs-Élysées in Paris sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Lärmbelastung und Luftverschmutzung vermindern die Aufenthaltsqualität. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Sommer in Wien können sehr heiss werden. Um ein wenig Abkühlung zu bieten, gab es in diesem Sommer in Wien 18 temporäre sogenannte Coole Stras­sen…

Weiterlesen

Grünräume 02/2020

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025