Das Sortiment hat für jede Jahreszeit und verschiedenste Anwendungen etwas zu bieten. Schon zu Jahresbeginn überraschen uns Winter-Schneeball (Viburnum bodnantense) und Lorbeer-Schneeball (V. tinus) mit ihren duftenden Blüten, denen Schnee und Frost kaum etwas anhaben können.
Zwischen April und Juni haben dann die Arten mit den imposanten Blütenkugeln oder -tellern ihren Auftritt – wie der Gewöhnliche Schneeball (V. opulus), der seinem Namen alle Ehre machende Duft-Schneeball (V. farreri) oder die verschiedenen Japanischen Schneebälle.
Im Herbst begeistern die Viburnum-Arten schliesslich mit ihrem roten, blauen oder fast schwarzen Beerenschmuck. Und während bei den Laub abwerfenden Arten die schöne Herbstfärbung den krönenden Abschluss bildet, sind die immergrünen Viburnum den ganzen Winter über ein Blickfang. Dazu gehört u. a. der Oster-Schneeball (V. burkwoodii). Obwohl er im Frühjahr neue Blätter bildet, behält er seine alten meist den ganzen Winter über.
Auch wer keine Möglichkeit hat, einen Schneeball zu pflanzen, muss nicht auf seine faszinierende Blütenpracht verzichten. Der Gewöhnliche Schneeball wird im Frühling in der Floristik eingesetzt.
Es hat also für alle was dabei, wodurch die Bekanntheit in der Bevölkerung hoch und das wirtschaftliche Potenzial gross ist. Mit ein Grund, warum EGP, florist.ch und JardinSuisse den Schneeball zur Pflanze des Jahres 2024 gewählt.

Beim Wolligen Schneeball (Viburnum lantana) entwickeln sich ab Juli zuerst glänzend rote, später schwarze Früchte. Die Beeren sind bei Vögeln und Kleinsäugern beliebt. | Bild: Adobe Stock, Marc

Im Herbst verwandelt sich der Gemeine Schneeball (Viburnum opulus) in einen leuchtend roten Blickfang. | Bild: Adobe Stock, Yulia

Im Herbst schmücken leuchtend rote Beeren den einheimischen Gemeinen Schneeball (Viburnum opulus). Sie sind im Winter auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und Kleinsäuger. | Bild: Adobe Stock, Unkas Photo

Schneeball-Beeren bieten einheimischen Tieren energiereiche Winternahrung und tragen so zur Artenvielfalt bei. | Bild: Adobe Stock, Kristine Rada

Immergrüne Viburnum-Arten bieten Kleintieren im Winter Unterschlupf. Der Lorbeer-Schneeball (Viburnum tinus) blüht zudem oft schon mitten im Winter. | Bild: Adobe Stock, simona
Pflanze des Jahres 2024: Der Schneeball
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten