Das Sortiment hat für jede Jahreszeit und verschiedenste Anwendungen etwas zu bieten. Schon zu Jahresbeginn überraschen uns Winter-Schneeball (Viburnum bodnantense) und Lorbeer-Schneeball (V. tinus) mit ihren duftenden Blüten, denen Schnee und Frost kaum etwas anhaben können.
Zwischen April und Juni haben dann die Arten mit den imposanten Blütenkugeln oder -tellern ihren Auftritt – wie der Gewöhnliche Schneeball (V. opulus), der seinem Namen alle Ehre machende Duft-Schneeball (V. farreri) oder die verschiedenen Japanischen Schneebälle.
Im Herbst begeistern die Viburnum-Arten schliesslich mit ihrem roten, blauen oder fast schwarzen Beerenschmuck. Und während bei den Laub abwerfenden Arten die schöne Herbstfärbung den krönenden Abschluss bildet, sind die immergrünen Viburnum den ganzen Winter über ein Blickfang. Dazu gehört u. a. der Oster-Schneeball (V. burkwoodii). Obwohl er im Frühjahr neue Blätter bildet, behält er seine alten meist den ganzen Winter über.
Auch wer keine Möglichkeit hat, einen Schneeball zu pflanzen, muss nicht auf seine faszinierende Blütenpracht verzichten. Der Gewöhnliche Schneeball wird im Frühling in der Floristik eingesetzt.
Es hat also für alle was dabei, wodurch die Bekanntheit in der Bevölkerung hoch und das wirtschaftliche Potenzial gross ist. Mit ein Grund, warum EGP, florist.ch und JardinSuisse den Schneeball zur Pflanze des Jahres 2024 gewählt.
Pflanze des Jahres 2024: Der Schneeball
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten