Pflanzen-Tipp

Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Phlox amplifolia ‘Apanatschi’

Phlox ist etwas Altmodisches und gehört in Grossmutters Garten. Sowieso ist diese Blütenstaude anfällig auf Mehltau und hat auch noch andere…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kommt in der Schweiz nur

Was wäre der Monat März ohne den einheimischen Märzenbecher Leucojum vernum?

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Flor der Nizza-Wolfsmilch

Wolfsmilch ist in Deutschland die Staude des Jahres 2013, somit darf sie auch nicht im Pflanzentipp fehlen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Phlomis samia blüht in einem

Das echte Samos-Brand-kraut wird seit 1714 in der gärtnerischen Kultur nach-gewiesen. Lange Zeit wurde der gelb blühende Phlomis russeliana…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der filigrane Blütenstand

Alles andere als eine Neuheit ist der Strandflieder. Er wird auch Meerlavendel oder Breitblättriger Steppenschleier genannt. Alles Bezeichnungen, die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

e Doldenblüten von Peucedanum

Eine Blütenstaude, die die ganze Vegetationszeit über schönes Laub trägt und deren Blütenstand auch im abgeblühten Zustand bis in den Oktober…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Althaea cannabina wirkt wie

Der Deutsche Name weist auf die hanfähnliche Blattform hin, aber auch auf die Verwendung von Althaea cannabina als Faserpflanze, ähnlich wie beim…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Indigofera heterantha: Nebst

Gehölze, die bei uns im Spätsommer blühen, sind seltene Gäste im Hausgar-ten und deshalb besonders wertvoll.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die kleinen weissen Blütentrauben

Wer schon einmal im Südwesten Englands war, der hat dort sicher schon die Hecken aus Strauchveronika bewundern dürfen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Glänzende Belaubung, grünlich-we

Auch wenn die Kleeulme nur winzige Blüten hat, ist sie dennoch ein Zierge-hölz, das viele Qualitäten für die Verwendung im Garten aufweist. Sie gehört…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die elfenbeinfarbenen Schalenblüt

Selten gibt es in der Welt der Botanik einen solchen Fund wie diesen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die blassroten Blüten von

Der Name Phygelius heisst übersetzt so viel wie «der Sonne ausweichend».

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Alcalthaea ‘Parkfrieden’

Nicht nur in Bauerngärten gehören Stockrosen zu den prächtigsten Blütenstauden mit ihrem hohen, aufrechten Wuchs und der langen Blütezeit bis in den…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Agapanthus ‘Headbourn Hybrids’

Die Liebesblume, Schmuck- oder Afrikalilie wird seit dem späten 17. Jahrhundert in Europa kultiviert.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Goldteller gehört nicht

Kleine Pflanzen werden leider oft übersehen, und so passiert dies auch beim Goldteller.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Orangen-Mohn blüht in

Diese freundliche kleine Staude blüht in Fülle den ganzen Sommer über und schenkt uns noch im Herbst ihre warmen orangen Blüten.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Blüten von Clematis

Wer schont denkt bei Clematis an einen Bodendecker, und dies erst noch für einen Platz im trockenen Schatten?

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Englische Borders haben nach wie vor Hochkonjunktur. Doch wie lässt sich dieser Traum von den vielen Gartenbesitzerinnen verwirklichen, ohne dass so…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Sanguisorba tenuifolia ‘White

Sanguisorba, die Gruppe der Wiesenknöpfe, ist eine bemerkenswerte Gattung, die innert kürzester Zeit in der Pflanzen-Hitparade von Null auf Hundert…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025