Artikel

Die Beet- & Balkonpflanze des Jahres 2025 in Baden-Württemberg und Hessen. Bild: Gartenbauverband Mitteldeutschland GMH

Der «Purpurhauch», Euphorbia ‘Shades in Pink’ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Bild: GMH

Gomphrena ‘Truffula Pink’ von Kientzler. Bild: Gartenbauverband Mitteldeutschland GMH

«Fischers Frida» aus dem hohen Norden. Bild: Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland

Berliner Freuden: die Rosenerdbeere Fragaria x ananassa ‘Summer Breeze Rose’ F1. Bild: Volmary

Die «Blütensinfonie» aus Bayern. Bild: GMH

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Deutsche Gartenverbände präsentieren «Beet- und Balkonpflanzen des Jahres»

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die gewählten Pflanzen bestechen mit Insektenfreundlichkeit und einer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen.

Vom Gartenbauverband Baden-Württemberg und Hessen wird das Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) mit der Sorte ‘Dazzling Lipps’ von Volmary gewählt. Es blüht in Pink, Rot und mit einem gelben Auge und soll Bienen und Hummeln gefallen. Ausserdem sei es sehr sonnenverträglich und habe eine gewisse Toleranz für Trockenheit, schreibt TASPO. 

«Purpurhauch» heisst die Balkonpflanze des Jahres 2025 in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die neue Euphorbia des Züchters Kientzler zeigt sich mit feingliedrigen Blüten in unterschiedlichen rosa Farbtönen, mit einem starken Kontrast zum Laub, das von dunkelgrün bis schokoladenbraun schimmert.

Die Gomphrena ‘Truffula Pink’ von Kientzler ist in Mitteldeutschland die Gewinnerin. Diese buschig wachsende Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 50 Zentimetern und zeichnet sich durch kompakte, rosafarbene Blüten und kleine, ballartige Köpfe aus. Ursprünglich aus den Grasländern Lateinamerikas stammend, blüht sie den ganzen Sommer über. Die Sorte aus dem Proven-Winners-Sortiment ist ein pflegeleichtes Blühwunder, das sowohl bei Schmetterlingen als auch bei anderen Insekten beliebt ist und problemlos mit Hitze und Trockenheit zurechtkommt, so TASPO.

Im Norden wird die Pflanze des Jahres 2025 «Fischers Frida» genannt. Der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland setzt auf die Lobelia ‘Curacao Compact Blue Bay’ von Selecta one. Diese liebt die Sonne, trotzt «Schietwetter und einer steifen Brise» und verwandelt Beete, Kübel, Ampeln und Kästen in ein blauweisses Blütenmeer. Wie eine «blumige Brandung» soll sie von Frühjahr bis Herbst hinweg die Kundschaft verzaubern. Auch Honig- und Wildbienen, Hummeln und andere Insekten finden in der Lobelie eine willkommene Nahrungsquelle.

Nicht mehr als Pflanze des Jahres, sondern als „Gärtners Liebling 2025“ wird die Rosenerdbeere Fragaria x ananassa ‘Summer Breeze Rose’ F1 von Volmary vom Gartenbauverband Berlin-Brandenburg gefeiert. Diese Erdbeerpflanze mit Nascheffekt wird als «Erdbeerglück» beworben. Ab April/Mai schmückt sie sich mit intensiv roten Blüten und wächst kompakt mit wenigen Ausläufern – perfekt für die Kultur im Topf. Volmary lobt die süssen Früchte und empfiehlt die Sorte auch für das Hochbeet. Dank der «immertragenden Erdbeere» kann sich die Kundschaft den ganzen Sommer über an Blüten und Früchten erfreuen.

«Eva & Marie» sind die bayerischen Pflanzen des Jahres 2025 und treten als «Blütensinfonie» auf. Das Duo besteht aus der neuen Begonie ‘Waterfall Bicolour Impr.’ von Beekenkamp und dem rosa Zauberschnee Euphorbia ‘Shades in Pink’ von Kientzler. Je nach Sonneneinstrahlung variiert die Farbe der Aussenseite der Begonienblüten von zartem Rosa bis zu kräftigem Purpurrot. Die kleinen Blüten des Zauberschnees ergänzen sich perfekt in verschiedenen Pink- und Rosétönen. Dieses pflegeleichte Paar übersteht auch Trockenperioden und kommt besonders in Ampeln oder Kübeln wunderbar zur Geltung, so beschliesst TASPO die Meldung.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am 27. März 2025 lädt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zu einer weiteren Infoveranstaltung über digiFLUX ein. Dieser richtet sich v. a. an den…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Royal Van Zanten, Together2Grow und Coloríginz arbeiten seit zehn Jahren gemeinsam an der Entwicklung der neuen Schnittblume Astronova. Sie sticht mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel

Am 21. November fand die erste Pflanzenversteigerung von FloraHolland mit zentralen Uhren statt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der bisherige CEO von Royal FloraHolland Steven van Schilfgaarde tritt auf eigenen Wunsch auf Ende Jahr zurück. Anfang 2025 übernimmt Pieter Bootsma,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025