Artikel

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung mittels Tiefbeet

Strassenentwässerung in Vegetationsgrün an der Giessereistrasse in Zürich

  • Sponsored Content

ZHAW: Lehrgang CAS Schwammstadt

Der Zertifikatslehrgang CAS Schwammstadt an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vermittelt praxisnahes Wissen rund um das Konzept der Schwammstadt – ein innovativer Ansatz für nachhaltigere und widerstandsfähigere Städte. Der Lehrgang vereint technisches, ökologisches und planerisches Know-how und richtet sich an Fachpersonen aus Planung, Bau und Umwelt.

1. Fachwissen erweitern:  Sie lernen die Grundprinzipien der Schwammstadt kennen – von der Regenwasserrückhaltung über Verdunstung bis zur Versickerung. Dabei erhalten Sie fundierte Einblicke in hydrologische, stadtklimatische und ökologische Zusammenhänge. Fallbeispiele aus der Schweiz und dem Ausland zeigen, wie das Schwammstadt-Prinzip konkret umgesetzt wird.

2. Praktische FähigkeitenDer CAS bietet praktische Übungen, Gruppenarbeiten und Exkursionen, welche helfen Ihre Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Schwammstadt-Massnahmen zu vertiefen. Sie analysieren bestehende Flächen, erstellen Konzepte und entwickeln konkrete Lösungen für klimaresiliente Städte.

3. Klimaanpassung und Biodiversität fördernDer Lehrgang zeigt auf, wie urbane Räume durch Schwammstadt-Elemente wie Vegetationssysteme, sickerfähige Beläge oder begrünte Dächer nicht nur mit Wasser umgehen, sondern auch das Stadtklima verbessern und zu kühlen vermögen.

4. Netzwerk aufbauenSie vernetzen sich mit Fachleuten aus Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Tiefbau, Wasserwirtschaft und Umweltmanagement. Der interdisziplinäre Austausch eröffnet neue Sichtweisen und unterstützt Sie bei der Entwicklung gemeinsamer Projekte.

5. Aktuelles aus Forschung und PraxisDie Dozierenden bringen aktuelles Wissen aus Forschung und Praxis ein. Durch die Nähe zu laufenden Projekten und wissenschaftlichen Studien bleiben Sie am Puls der Zeit und können zukunftsfähige Ideen in Ihre berufliche Praxis integrieren.

Weitere Informationen
und Anmeldung: www.zhaw.ch/iunr/schwammstadt

   ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
   Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
   Weiterbildungssekretariat
   Grüentalstrasse 14, Postfach
   8820 Wädenswil

   Telefon: +41 (0)58 934 59 70
   E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
   www.zhaw.ch/iunr/weiterbildung

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Marketing wird häufig auf Werbung und die Gewinnung von Neukunden reduziert. In der grünen Branche hat es daher oft einen zweifelhaften Ruf, da es als…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

RICOTER – Der Pionier für Schweizer Erden seit mehr als 40 Jahren. Mit den Produktionsstandorten Frauenfeld und Aarberg setzt RICOTER auf den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025