01

Baumrost «Alea» von Humberg.

  • Stadtgrün

Bäume stehen vor allem im städtischen Raum zusehends unter Druck. Um ihnen optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu gewähren und Stressfaktoren wie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Maschinen mit vertikaler

Enge Toreinfahrten, schmale Wege, empfindlicher Untergrund und eingeschränkte Bewegungsfreiheit veranlassen viele Dienstleister, nach kompakten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Garten- und Landschaftsbau

Verankerung eines Feldahorns

Unsachgemässe Verankerungen von Gehölzen gefährden den Erfolg von Baumpflanzungen. Diese Mängel kommen teuer zu stehen. Sie verursachen oft Jahre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Unabhängige Baumexperten der Matthias Brunner AG untersuchen jährlich gegen 3000 Bäume in der ganzen Schweiz. Anlass für eine Baumuntersuchung kann…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 Die «Plantages» in der

«Plantages» sind seit 1995 bekannt aus Lausanne. Jedermann kann dort ein paar Laufmeter Gemüsebeet zur Nutzung für ein Jahr pachten. Wann schafft…

Weiterlesen

  • Umwelt

Hunde sind besonders gefährdet.

Sie steht oft unscheinbar am Wegesrand und wird leicht übersehen: Hordeum murinum, die Mäuse-Gerste. Erst wenn sich ihre spitzen Grannen, speziell bei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 Die Regiegruppe steht stadtweit

Mehr aus den bestehenden Flächen zu machen – dieses Gebot der Stunde hat sich in Basel als Stadtkanton mit 50 Rasenspielfeldern früher akzentuiert als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stellt der spontane Bewuchs

Steigender Nutzungsdruck, Budgetkürzungen, hohe Sauberkeitsansprüche der Bevölkerung, Herbizidverbot auf Wegen und Plätzen: Der Strassenunterhalt und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In die Hofgestaltung einbezogen

Ein Ensemble von vier Gebäudeteilen umschliesst den Innenhof an der Europaallee 21 in Zürich. Der stetige Wechsel von Licht und Schatten ist ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Place du Molard: Gestaltet

Nach und nach vergrössert sich das Angebot an illuminierten Materia­lien auch für den Aussenbereich. Viele dieser Produkte für den Garten können im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ein schattiges Wohnzimmer

Oft wird ein hoher technischer Aufwand betrieben, um im Garten im Schatten sitzen zu können. Eine nachhaltigere Lösung könnte möglicherweise sein,…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Blick aus dem Wohnzimmer

Mit seinen individuellen Beleuchtungskonzepten für den Aussenraum holt Christof Roell von der Firma «Lichtschein» in Kreuzlingen das Optimum aus einem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die myGarden-SolarWegeleuchte

Die neuen Solarleuchten mit raffinierter Solartechnologie zählen aktuell zu den energiesparendsten Lichtquellen für den Aussenbereich. Sie nutzen die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Schattenpflanzung im Sichtungsgart

Wer an schattigen Lagen reich blühende, bunte Staudenpflanzungen plant, wird scheitern. Als Vorbilder für Schattenpflanzungen dienen Wald- oder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das dreieckige Sonnensegel

Zu einem entspannten Aufenthalt im Freien gehören Sonnenschirme, Pavillons und Sonnensegel aus hochwertigen Materialien, um vor UV-Strahlen und Regen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Pflanzenschutz +++ Erstmalig +++ Messetipp +++ Umwelt +++ dergartenbau.ch +++ Zitat +++ Produktion +++ Landschaftsplanung +++ GaLaBau +++ Friedhof…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Minibagger wie dieser Caterpillar

Vielseitige Minibagger werden offenbar immer wichtiger. Sogar die kleinen, im Gartenbau unverzichtbaren Bestseller von 1,5 bis 2,5 Tonnen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Roger Stocker (links) und

Die Jungunternehmer Roger Stocker und Stefan Waser gehen ihre Arbeit mit viel Innovation an. Punkto Maschinenpark und Zeichnungssoftware sind sie auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Alpen-Blasenfarn, Chrystoptris

Farne zaubern mit ihren sich spiralförmig entfaltenden Blattwedeln, die sich zumeist zu sternartig radial ausgebreiteten Pflanzen entwickeln, oft…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Der Buchtenfrass beeinträchtigt

Ob Insekt, Pilz oder Bakterium, das Schädlings­spektrum an der beliebten Heckenpflanze ist breit. Doch nicht immer sind Massnahmen nötig.

Weiterlesen

  • Produktion

Moderne Pflanzenproduktion

Topfmaschinen leiteten im Gartenbau die Automatisierung ein. Heute sind sie Bestandteil kompletter Produktionsstrassen, integriert zwischen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Frühjahr 2015: Harmonious

Im neuen Jahr ist Zurückhaltung angesagt. So sehen das jedenfalls die dänischen Trendentwickler. Für drei von vier Jahreszeiten schlagen sie sanfte…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Elisabeth Jacob.

Beim Thema Weiterbildung sind sich alle einig: Gut ausgebildete Fachkräfte braucht das Land. «Permanente Weiterbildung», «am Ball bleiben» – viele…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein Traktorreifen wird in

Bodenschonung , Kraftstoff­ersrparnis und Langlebigkeit sind drei Schlagworte, die beim Kauf von Traktorreifen in die Waagschale geworfen werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Schlichte Barrieren markieren

Die Waldkathedrale in Beromünster LU ist mit keiner anderen Parkanlage zu vergleichen. Der frühere «Spaziergang» des Chorherrenstifts wurde von der…

Weiterlesen

  • Diverses

Vom 22. bis 25. Januar 2015 findet in Luzern die über die Landesgrenzen hinaus bekannte nationale Baumaschinen-Messe statt. Es ist die 17. Ausgabe der…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2015

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025