Artikel

 Die «Plantages» in der

Die «Plantages» in der Stadt Lausanne ermöglicht den Anwohnern das Gärtnern in Wohnungsnähe. Die Pflanzgärten tragen zur Vielfalt der Stadtnatur bei.

 «Plantage» im Herzen der

«Plantage» im Herzen der Stadt Lausanne, im Bezirk Bergières.

Fünf Hochbeete ermöglichen

Fünf Hochbeete ermöglichen Behinderten und älteren Menschen die Gartennutzung. Dies ist Teil von «Natur Lausanne für alle», ein französisch-schweizerisches Projekt zur Förderung der Entdeckung der Grünflächen von Menschen mit Behinderungen (www.naturepourtous.ch).

  • Stadtgrün

Schaffen «Plantages» den Sprung über den Röstigraben?

«Plantages» sind seit 1995 bekannt aus Lausanne. Jedermann kann dort ein paar Laufmeter Gemüsebeet zur Nutzung für ein Jahr pachten. Wann schafft diese vereinsungebundene Form, sein Gemüse für ein Jahr selbst anzubauen, den Sprung über den Röstigraben?

Schon 1770 soll im Garten des «Parc du Désert» ein Gemüsegarten die Eigentümer mit Gemüse versorgt haben. Nach 1950 vernächlässigt, wurde er 1999 als «Plantage» reaktiviert. Einige Jahre zuvor wurde im Rahmen der Diskussion zum kommunalen Nutzungsplan die Idee «Plantages» geboren und 1995 erstmals umgesetzt. Seit diesem Zeitpunkt hat die Stadtgärtnerei Lausanne elf Parzellen, unter dem Begriff «Plantages» als urbane, kollektive Pflanzgärten eingerichtet. Über 300 Lausanner profitieren vom Angebot, 6 bis max. 48 m² Boden bearbeiten zu können. Die gesamthaft zur Verfügung stehende Fläche umfasst 13 400 m². Auf den Arealen gärtnern zwischen 5 und 62 «Pflanzerinnen und Pflanzer».

Lausanne stellt die «Plantages» unter eine Charta Entsprechend der Charta erklärt sich jede Nutzerin, jeder Nutzer bereit, auf synthetische Produkte zu verzichten, die Bodenbearbeitung entsprechend den Regeln des Biolandbaues vorzunehmen, das Pflanzenwachstum z. B. mit Mischkulturen zu fördern und Bioprodukte einzusetzen.
Mit den «Plantages» werden mehrere Ziele verfolgt. Sie sollen den Quartierbewohnenden die Möglichkeit bieten, die Freuden des Gärtnerns zu entdecken, ihre Freizeit in der Nähe des Wohnortes zu verbringen. Die Plantages sind zudem ein Mosaik­stein, der zur Vielfalt der Stadtnatur beiträgt. Eine Parzelle zugeteilt bekommt, wer maximal fünf Minuten entfernt wohnt und sich bereit erklärt, die Nutzungsbedingungen sowie die Charta einzuhalten. Die Parzellen sollen für den Anbau von Gemüse, Gewürzkräutern oder Blumen genutzt werden. Tiere sind nicht erlaubt. Die Miete beläuft sich auf Fr. 3.– pro m² und Jahr. Da die Nachfrage gross ist, wird eine lange Warteliste geführt.

«Plantages» in Vernier
An der Jahreskonferenz der Vereinigung der Schweizerischen Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) 2014 in Vernier GE stellte der Leiter des Grünflächenamtes seinen Kolleginnen und Kollegen stolz seine «Plantages» vor. In Vernier wurden neben Familiengartenarealen seit 2009 drei Flächen als «Plantages» von der Gemeinde eingerichtet. Das Areal Montfleury z.B. ist gut 3000 m² gross, aufgeteilt unter 50 Mietern, die zwischen 8 bis 40 m² Fläche bearbeiten. Zudem gibt es eine gemeinsam zu nutzende Rasenfläche mit Sitzgelegenheiten. Gartenhäuschen, wie sie in den Familiengärten dazugehören, fehlen. Die Gartenflächen werden für ein Jahr gemietet. Die Nutzer bezahlen Fr. 20.– Grundgebühr zuzüglich
Fr. 3.– pro m2. Es findet eine obligatorische Jahresversammlung aller Pächter statt. Wer nicht teilnimmt, verliert seinen Landanspruch. Wie in Lausanne werden Gemüse, Blumen und Beeren biologisch angebaut. Fürs Bewässern stehen nur Giesskannen zur Verfügung. Das schränkt auch die Grösse der bearbeitbaren Fläche ein.

Luzern führt Angebot für Kleinstpächter ein
Die drei Familiengärtnervereine in Luzern werden ab 2022 noch über 600 Kleingarten-Parzellen verfügen (heute 900 Parzellen). Es wurden daher auch neue Modelle der Gartenbewirtschaftung in der Stadt studiert. Vor allem möchte man einen einfacheren, niederschwelligeren Zugang zum Gärtnern ermöglichen. Deshalb beabsichtigt die Stadtgärtnerei Luzern ab 2017 ein neues Angebot zum Selbstanbau von Gemüse einzuführen. Künftig sollen rund 2000 m² in bestehenden Gartenarealen «Kleinstpächtern» abgegeben werden. Jedermann soll 5 bis 40 m² Fläche für eine Saison nutzen können. Die gepachteten Gartenparzellen dienen der Gemüsekultur und es soll möglichst nach biologischem Standard gegärtnert werden. Die Nutzer müssen keine besonderen Bedingungen erfüllen. Die Preise sind noch nicht festgelegt. Als Infrastruktureinrichtungen werden eine Kiste für die Gerätschaften und ein Unterstand zur Verfügung stehen. Die Kündigung soll beidseitig jeweils auf Saisonende möglich sein. Die Nutzung kann aber stillschweigend verlängert werden. Die Vertragsmodalitäten sind noch in Bearbeitung. Entweder schliesst die Stadtgärtnerei direkt Verträge mit den Gartennutzerinnen und -nutzern ab oder der Familiengärtnerverein Luzern vertritt die Stadt als Vertragspartner.

Gartenparzellen in Berner Quartierpark
Stadtgrün Bern bietet seit 2014 Gartenparzellen im Quartierpark an. Im Lorrainepark wurde die Blumenrabatte durch zwölf Gartenparzellen für den Gemüseanbau ersetzt. Während die Nutzerinnen und Nutzer im ersten Jahr noch gratis am Pilotprojekt teilnehmen durften, sollen die Parzellen ab 2015 vermietet werden – je nach Gartenbeet­grös­se Fr. 10.– oder Fr. 20.– pro Jahr. Stadtgrün Bern stellt den Pächtern eine Holzkiste mit Gartenwerkzeug, Giesskannen und Dünger zur Verfügung.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025