Artikel

 Die «Plantages» in der

Die «Plantages» in der Stadt Lausanne ermöglicht den Anwohnern das Gärtnern in Wohnungsnähe. Die Pflanzgärten tragen zur Vielfalt der Stadtnatur bei.

 «Plantage» im Herzen der

«Plantage» im Herzen der Stadt Lausanne, im Bezirk Bergières.

Fünf Hochbeete ermöglichen

Fünf Hochbeete ermöglichen Behinderten und älteren Menschen die Gartennutzung. Dies ist Teil von «Natur Lausanne für alle», ein französisch-schweizerisches Projekt zur Förderung der Entdeckung der Grünflächen von Menschen mit Behinderungen (www.naturepourtous.ch).

  • Stadtgrün

Schaffen «Plantages» den Sprung über den Röstigraben?

«Plantages» sind seit 1995 bekannt aus Lausanne. Jedermann kann dort ein paar Laufmeter Gemüsebeet zur Nutzung für ein Jahr pachten. Wann schafft diese vereinsungebundene Form, sein Gemüse für ein Jahr selbst anzubauen, den Sprung über den Röstigraben?

Schon 1770 soll im Garten des «Parc du Désert» ein Gemüsegarten die Eigentümer mit Gemüse versorgt haben. Nach 1950 vernächlässigt, wurde er 1999 als «Plantage» reaktiviert. Einige Jahre zuvor wurde im Rahmen der Diskussion zum kommunalen Nutzungsplan die Idee «Plantages» geboren und 1995 erstmals umgesetzt. Seit diesem Zeitpunkt hat die Stadtgärtnerei Lausanne elf Parzellen, unter dem Begriff «Plantages» als urbane, kollektive Pflanzgärten eingerichtet. Über 300 Lausanner profitieren vom Angebot, 6 bis max. 48 m² Boden bearbeiten zu können. Die gesamthaft zur Verfügung stehende Fläche umfasst 13 400 m². Auf den Arealen gärtnern zwischen 5 und 62 «Pflanzerinnen und Pflanzer».

Lausanne stellt die «Plantages» unter eine Charta Entsprechend der Charta erklärt sich jede Nutzerin, jeder Nutzer bereit, auf synthetische Produkte zu verzichten, die Bodenbearbeitung entsprechend den Regeln des Biolandbaues vorzunehmen, das Pflanzenwachstum z. B. mit Mischkulturen zu fördern und Bioprodukte einzusetzen.
Mit den «Plantages» werden mehrere Ziele verfolgt. Sie sollen den Quartierbewohnenden die Möglichkeit bieten, die Freuden des Gärtnerns zu entdecken, ihre Freizeit in der Nähe des Wohnortes zu verbringen. Die Plantages sind zudem ein Mosaik­stein, der zur Vielfalt der Stadtnatur beiträgt. Eine Parzelle zugeteilt bekommt, wer maximal fünf Minuten entfernt wohnt und sich bereit erklärt, die Nutzungsbedingungen sowie die Charta einzuhalten. Die Parzellen sollen für den Anbau von Gemüse, Gewürzkräutern oder Blumen genutzt werden. Tiere sind nicht erlaubt. Die Miete beläuft sich auf Fr. 3.– pro m² und Jahr. Da die Nachfrage gross ist, wird eine lange Warteliste geführt.

«Plantages» in Vernier
An der Jahreskonferenz der Vereinigung der Schweizerischen Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) 2014 in Vernier GE stellte der Leiter des Grünflächenamtes seinen Kolleginnen und Kollegen stolz seine «Plantages» vor. In Vernier wurden neben Familiengartenarealen seit 2009 drei Flächen als «Plantages» von der Gemeinde eingerichtet. Das Areal Montfleury z.B. ist gut 3000 m² gross, aufgeteilt unter 50 Mietern, die zwischen 8 bis 40 m² Fläche bearbeiten. Zudem gibt es eine gemeinsam zu nutzende Rasenfläche mit Sitzgelegenheiten. Gartenhäuschen, wie sie in den Familiengärten dazugehören, fehlen. Die Gartenflächen werden für ein Jahr gemietet. Die Nutzer bezahlen Fr. 20.– Grundgebühr zuzüglich
Fr. 3.– pro m2. Es findet eine obligatorische Jahresversammlung aller Pächter statt. Wer nicht teilnimmt, verliert seinen Landanspruch. Wie in Lausanne werden Gemüse, Blumen und Beeren biologisch angebaut. Fürs Bewässern stehen nur Giesskannen zur Verfügung. Das schränkt auch die Grösse der bearbeitbaren Fläche ein.

Luzern führt Angebot für Kleinstpächter ein
Die drei Familiengärtnervereine in Luzern werden ab 2022 noch über 600 Kleingarten-Parzellen verfügen (heute 900 Parzellen). Es wurden daher auch neue Modelle der Gartenbewirtschaftung in der Stadt studiert. Vor allem möchte man einen einfacheren, niederschwelligeren Zugang zum Gärtnern ermöglichen. Deshalb beabsichtigt die Stadtgärtnerei Luzern ab 2017 ein neues Angebot zum Selbstanbau von Gemüse einzuführen. Künftig sollen rund 2000 m² in bestehenden Gartenarealen «Kleinstpächtern» abgegeben werden. Jedermann soll 5 bis 40 m² Fläche für eine Saison nutzen können. Die gepachteten Gartenparzellen dienen der Gemüsekultur und es soll möglichst nach biologischem Standard gegärtnert werden. Die Nutzer müssen keine besonderen Bedingungen erfüllen. Die Preise sind noch nicht festgelegt. Als Infrastruktureinrichtungen werden eine Kiste für die Gerätschaften und ein Unterstand zur Verfügung stehen. Die Kündigung soll beidseitig jeweils auf Saisonende möglich sein. Die Nutzung kann aber stillschweigend verlängert werden. Die Vertragsmodalitäten sind noch in Bearbeitung. Entweder schliesst die Stadtgärtnerei direkt Verträge mit den Gartennutzerinnen und -nutzern ab oder der Familiengärtnerverein Luzern vertritt die Stadt als Vertragspartner.

Gartenparzellen in Berner Quartierpark
Stadtgrün Bern bietet seit 2014 Gartenparzellen im Quartierpark an. Im Lorrainepark wurde die Blumenrabatte durch zwölf Gartenparzellen für den Gemüseanbau ersetzt. Während die Nutzerinnen und Nutzer im ersten Jahr noch gratis am Pilotprojekt teilnehmen durften, sollen die Parzellen ab 2015 vermietet werden – je nach Gartenbeet­grös­se Fr. 10.– oder Fr. 20.– pro Jahr. Stadtgrün Bern stellt den Pächtern eine Holzkiste mit Gartenwerkzeug, Giesskannen und Dünger zur Verfügung.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025