18

Sportrasen: der ideale Belag

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gräser für die Nutzung als Sportrasen sind im wahrsten Sinne des Wortes «Hochleistungssportler». Vor allem Fussball ist ein Rasensport, der für ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der erste öffentlich zugängliche

Der Burj Khalifa und die Wasserspiele vor der Dubai Mall ziehen jährlich viele Touristen aus aller Welt an. Das höchste Gebäude der Welt und die…

Weiterlesen

  • Diverses

Der tiefe Euro übt auf die

An der Luzerner Leistungsschau der Waldwirtschaft stand die Förderung des Nachwuchses im Mittelpunkt. Daneben wartete die Forstmesse 2015 im Messe-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Lupinenfelder beim isländischen

Nach dem Zweiten Weltkrieg importierte Island Alaska-Lupinen, um die Erosion einzudämmen und die Bewaldung zu fördern. Die Pflanze breitet sich…

Weiterlesen

  • Diverses

Braunfleckenkrankheit und

Das Interesse war gross. Über 130 Teilnehmende konnte Inge Forster, JardinSuisse, Leiterin der Fachstelle Umweltschutz, an der diesjährigen…

Weiterlesen

  • Diverses

Reto Steiger (links) von

Zentrales Thema des Zier-gehölzetages 2015 von JardinSuisse war das neue Preislisten-Bearbeitungstool. Dank der elektronischen Bearbeitungsmöglichkeit…

Weiterlesen

  • Produktion

Dankbare Staude mit hohem

Spannende Neuheiten und Raritäten für das Beet- und Balkonsortiment 2016 präsentierte die Wyss Samen und Pflanzen AG am 19. und 20. August 2015…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Saisonal übergreifend präsen-tie

Glamourös, exklusiv, traditionell oder frech – die Trends der Winter- und Weihnachtssaison 2015 sind ungemein vielfältig. Die neuesten Ideen rund um…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Christian Wieland stellt

Die 52. Jahresversammlung der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) letzte Woche in Winterthur stand im Zeichen des…

Weiterlesen

  • Diverses

Revitalisierung der Aire-Flussland

Revitalisierung und Renaturierung von Gewässern sollen als neue Aufgabenfelder für den Garten- und Landschaftsbau erschlossen werden. JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Produktion

Auf 14 ha Land bei Hausen

In den Baumschulen Reichenbach in Hausen am Albis (ZH) stehen die Rosen am alljährlichen Rosenfest im Mittelpunkt. Sie werden hier noch selber…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Pressepreis der Plantarium 2015 verliehen+++Zweiter Tag des Friedhofs+++Gartenbauschule Hünibach rüstet sich für die Zukunft

+++Syngenta plant den…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Lagerstroemia ist nördlich der Alpen nicht oder zumindest nur sehr bedingt winterhart. Diese Meinung ist in Gärtnerkreisen weit verbreitet und war bis…

Weiterlesen

  • Diverses

Unternehmen im Grünen Markt +++ Bücher +++ Organisationen +++ Umwelt +++ Aus- und Weiterbildung +++ Agenda +++ Publikationen +++

Weiterlesen

Ausgabe 18/2015

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025