09

In einem eigens dafür eingerichte

  • Diverses

Der Glarner Ueli Torgler ist Gärtner und Bildhauer. Diese beiden Berufe vereint er nun in einem mehrjährigen Projekt im St. Galler Sitterwerk: Dort…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Pollerleuchten aus der Serie

Mit einer gut geplanten Beleuchtung werden Aussenräume bei Dunkelheit erlebbar und sicher. Lichtquellen sorgen für Atmosphäre im privaten Garten oder…

Weiterlesen

  • Diverses

Derzeit spielt vor allem

Verunkrautete Topfpflanzen lassen sich nicht verkaufen. Das nachträgliche Putzen kostet viel Geld und mindert den Gewinn. Entsprechende…

Weiterlesen

  • Produktion

Im Probeanbau von Schnittkalanchoe

In den 70er- und 80er-Jahren wurde auch Kalanchoe als Schnittblume gezüchtet. Es gab damals Versuche und eine gewisse Produktion.Irgendwann ist es…

Weiterlesen

  • Fachhandel

PsIGa-Diagnoseseite zum Buchsbaumz

PsIGa ist ein im Web abrufbares Pflanzenschutz-Informations- und -Beratungssystem zur Unterstützung des Beratungspersonals in Gartencentern. Es…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Publikationen +++ ProSpecieRara +++ Internet +++

Weiterlesen

  • Diverses

Lernende des Oeschbergs bei

Die Stadt Bern ist seit Langem heimliche Hauptstadt der Geranien. Dieses Jahr wird dies offiziell. Die Bundeshauptstadt steht ganz im Zeichen des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zu den umgesetzten Projekten

In dritter Generation führt Olivier Zuber den Familienbetrieb Zuber Aussenwelten in Domat / Ems. Dem Landschaftsarchitekten ist es ein Anliegen, mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der neue Rheinuferweg zwischen

Ein rückgebauter Hafen, Altlasten, jahrelange Verhandlungen über die Grenze – jetzt ist der Rheinuferweg in Basel eröffnet.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der neue Rheinuferweg zwischen

Ein rückgebauter Hafen, Altlasten, jahrelange Verhandlungen über die Grenze – jetzt ist der Rheinuferweg in Basel eröffnet.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Heidegarten in den Royal

Begeistert kehren wir aus Grossbritannien zurück, erfüllt von Bildern schöner Gärten, grosszügiger Parkanlagen, schier endloser Heidelandschaften und…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Bayreuth: Landesgartenschau der Superlative in Bayern+++Zehnte Botanica 2016 +++Gestalten mit dem Stadt-Garten-Spiel+++Evariste Mertens-Preis…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Bern feiert in diesen Tagen seinen 60. Graniummärit. Die Geranien gehören seit ihrer Einführung aus Südafrika zu den beliebtesten Sommerflorpflanzen,…

Weiterlesen

Ausgabe 09/2016

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025