15

Ein peripherer Rundweg verbindet

  • Landschaftsarchitektur

Wo von 1930 bis 2003 die Fussballer des FC Servette dem runden Leder hinterher rannten, spielen seit Sommer 2015 Kinder und Erwachsene in einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gartengestaltung mit Naturstein

Nie war es einfacher, sich einen Überblick über das riesige Angebot an Natursteinen zu verschaffen als heute – Internet sei Dank. Inzwischen gibt es…

Weiterlesen

  • Diverses

  «Farbenspiel»  von

Im Rahmen des Gartenjahres 2016 hat die Abteilung Landschaftsarchitektur an der HSR Rapperswil in Zusammenarbeit mit der Stadt das Projekt «Temporäre…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Schale der Akebia-Früchte

Sie ist als Pflanze zur Begrünung von Fassaden und Zäunen oder als rankendes Laubgehölz bei uns beliebt und viel verwendet, aber nur äusserst selten…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Wasserspiele sind im öffentlichen Raum bereits seit einiger Zeit sehr ‹en vogue›. Wie viel gab doch in Bern damals der neue Bundesplatz mit dem Valser…

Weiterlesen

  • Diverses

Benary zeigte «Art of Begonia

Die Kunst hielt Einzug bei den Blumenzüchtern der Flower­Trials, gleich zwei Aussteller nahmen sich der Blumenpracht in Gemälden grosser Künstler an.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Internet: Schweizer Atlas dreidimensional online +++ Korrigenda: öga-Neuheitenauszeichnung: Akku-mäher Rasion Smart von Pellenc +++ Weiterbildung…

Weiterlesen

  • Produktion

Als Designstudie an der GreenTech

Die GreenTech in Amsterdam ist eine Nachfolgerin der 2012 eingestellten gärtnerischen Fachmesse Horti Fair. Im Gegensatz zur Vorgängerin konzentriert…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Das «Retail Green Lab»

Der Handel braucht Inspiration. Mit dem neuen Ausstellungsformat Hortivation will die Messe Essen diejenigen ansprechen, die den Konsumenten Blumen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Botanische Gärten +++ Aufgepasst +++ Umwelt +++ Fachhandel +++ Die aktuelle Ausstellung +++

Weiterlesen

Ausgabe 15/2016

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen