Artikel

Gartengestaltung mit Naturstein

Gartengestaltung mit Naturstein ist im Trend. Dank Natursteindatenbanken lässt sich der geeignete Stein rasch finden.

  • Garten- und Landschaftsbau

Wie finde ich meinen Wunschstein?

Nie war es einfacher, sich einen Überblick über das riesige Angebot an Natursteinen zu verschaffen als heute – Internet sei Dank. Inzwischen gibt es weltweit Hunderte von Natursteindatenbanken. dergartenbau präsentiert hier ein paar Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum.

Sind Sie auf der Suche nach einem ganz bestimmten Naturstein? Mithilfe der Datenbank des Natursteinverbandes Schweiz (NVS) (www.nvs.ch -> Dienstleistungen -> Natursteindatenbank) besteht eine gute Chance, dass Sie ihn schnell finden. Mit nur wenigen Mausklicks
lassen sich die Oberflächen von über160 Natursteinen betrachten und als PDF- oder JPG-Datei in hoher Auflösung herunterladen.

Stark bei Schweizer Steinen

Es gibt auf der NVS-Datenbank drei Möglichkeiten, einen bestimmten Stein zu suchen:

  • nach der petrografischen Bezeichnung (z. B. Granit, Gneis, Marmor, Kalkstein, Gabbro, Sandstein)
  • nach der Herkunft (von Aargau bis Zimbabwe)
  • nach dem Namen (von Andeer bis Zalende Nuvolato).

Besonders stark ist die NVS-Datenbank zwar beim Angebot von Schweizer Steinen, doch enthält sie zusätzlich viele der hierzulande marktgängigen Steinmate­rialien aus der ganzen Welt. Sie steht auch für Tablet-PC und Smartphones zur Verfügung, für die man eine speziell optimierte PDF-Lösung in zwei verschiedenen Grössen herunterladen und mit einem gängigen PDF-Reader betrachten kann.

Detaillierte Infos zu 5000 Natursteinen

Sehr umfangreich und detailliert ist die Datenbank von www.natursteinonline.de des Ebner Verlages, Ulm – Herausgeber unter anderem der Fachzeitschrift «Naturstein». Die Datenbank basiert auf der weltweit grössten Natursteinsammlung des Deutschen Naturstein-Archivs (DNSA) in der Kleinstadt Wunsiedel im Fichtelgebirge (Bayern). Diese Sammlung enthält rund 5000 Natursteine in Form von Musterplatten und einen wohl einmaligen Umfang an Fachinformationen. Das DNSA erfasst und archiviert alle im deutschsprachigen Raum jemals in der Architektur oder für Skulpturen verwendeten Natursteine und sämtliche Sorten, die weltweit gefördert und angeboten werden. Neue Gesteine werden regelmässig auch in die Online-Datenbank aufgenommen. Dadurch sei die Anwendung nah am Markt und immer up to date, heisst es auf der Website von natursteinonline.de.

Die DNSA-Datenbank umfasst Angaben zu Farben, Herkunftsland, Handelsnamen, Anwendungsbereichen und zur petrografischen Bezeichnung der Steine. Darüber hinaus finden sich Details zur wirtschaftlichen Bedeutung, zur Säure- und Frostbeständigkeit und zu den physikalischen Eigenschaften wie Rohdichte, Abrieb- und Druckfestigkeit.

Umfangreiche Suchfunktionen ermöglichen bequeme, kombinierte und zielgerichtete Abfragen. Sucht man z. B. nach einem frost- und säurebeständigen grauen Gneis aus der Schweiz, der poliert und als Bodenbelag verwendet werden kann, liefert die Datenbank problemlos mehrere passende Materialien. Die Gesteinseinträge sind mit Informationen zu Anbietern verknüpft. Wer ein bestimmtes Material beziehen möchte, kann ohne Umwege Kontakt mit dem Anbieter aufnehmen.

Ähnlich aufgebaut ist auch die Natursteindatenbank des Abraxas Verlags. Sie findet man sowohl unter www.naturstein-datenbank.de als auch unter www.naturstein-datenbank.eu. Sie enthält derzeit etwa 82 000 Fachbegriffe, über 22 500 Steinsorten bzw. Steinnamen (Achtung: Es gibt viele Sorten, die mehrere Namen tragen!) und 20 000 Abbildungen. Der Verlag hat zudem eine DVD zum Thema «Die Enzyklopädie der Steine» herausgegeben. Diese wird jährlich aktualisiert. Neben weiterführenden Links und einem Marktplatz gehören die Suche nach Natursteinen, Firmen oder Fachbegriffen zum Angebot dieser Website. Es kann auch ein Steintyp nach einer bestimmten Farbe gesucht werden.

Deutsche Natursteine

Recht beliebt, vor allem auch im Garten- und Landschaftsbau, sind in der Schweiz Natursteine aus Deutschland. Auf der Website des Deutschen Naturwerkstein-Verbandes (DNV) finden sich unter www.natursteinverband.de -> naturstein -> deutsche-natursteine sämtliche der rund 200 verschiedenen Sorten aus unserem nördlichen Nachbarland. Nebst Musterflächen in verschiedenen Bearbeitungen sind hier auch Lieferantenadressen aufgeführt, dazu ein stichwortartiges Kurzporträt der entsprechenden Unternehmen, was Rückschlüsse u. a. auf deren Leitungsfähigkeit zulässt.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025