19

Erwin Meier-Honegger

  • Gastkolumne

In der Regionalzeitung «Zürcher Oberländer» vom 29. August 2016 wurden in einem prominent platzierten Artikel die Gartendienstleistungen des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

MRG-Landschaftspark Riem:

Wie definiert sich Winter­härte? Haben Gehölze, die in milderen Klimazonen kultiviert werden, mehr Frostschäden oder Anwuchsprobleme als Pflanzen, die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Erscheinungsform des

In Erinnerung an ein politisches Manifest der Bauern im Jahr 1525 hat die Stadt Memmingen im Mai 2014 den Freiheitsbrunnen am Weinmarkt eingeweiht.…

Weiterlesen

  • Diverses

Nach schweizerischem Haftpflichtrecht haben bei einem Schadenereignis nur Direktgeschädigte einen Anspruch auf Entschädigung. Indirektgeschädigte, die…

Weiterlesen

  • Diverses

Aufklappbare, originell als

In Antalya läuft seit dem 23. April 2106 eine Weltausstellung, die sich noch bis zum 30. Oktober dem Thema Nachhaltigkeit und der «Hoffnung auf eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kalksteintrockenmauern terrassiere

Das Hauptgestaltungselement dieses Privatgartens am Jurasüdfuss sind Trockenmauern und Treppen aus Kalkstein, die den Garten in verschieden nutzbare…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher: Waldführer für Neugierige +++ Wettbewerbe: Gartenfestival Chaumont-sur-Loire 2017 im Zeichen von Flower Power +++ Internet: Website des…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Berufswettbewerb +++ Umwelt +++ Fachhandel +++ Wetter +++ Pflanzenverwendung +++ Stadtgrün +++ Unerfreulich +++ Friedhof +++ Stadtgrün +++ Die…

Weiterlesen

  • Diverses

(V.l.) Kuratorin Regula Treichler,

Ende August wurde im Campus Grüental in Wädenswil der erste schweizerische Garten für chinesische Medizinalpflanzen eröffnet. Primär zu Lehr- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Friedhof Mount Pleasant

Ein neuer Trend zeichnet sich ab: Friedhöfe werden zu Freizeitparks – Stadtparks zu Gedächtnisstätten. Mount Pleasant Cemetery und Dufferin Grove Park…

Weiterlesen

  • Diverses

Die schirmförmige Felsenbirne

Am Tag des Friedhofs, Samstag, 17. September, lud Stadtgrün Bern zu einer Entdeckungstour in den Schosshaldenfriedhof. Nebst der Ausstellung «dr Tod»…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Stadtgärtnerinnen und -gärtner

Hochwertige Pflanzgefässe gehörten neben Garten-

möbeln und Grills zu den wichtigsten Produkten auf der Internationalen Gartenfachmesse Spoga + Gafa,…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Für die virtuelle 360°-Tour

Der technische Fortschritt und eine sich stetig verändernde Mediennutzung eröffnen eine Vielzahl neuer, spannender Marketingkanäle. Bei der Gärtnerei…

Weiterlesen

  • Produktion

Mittlerweile sind Thomas

Der Autor war im vergangenen Juni im Südtirol unterwegs. Er besuchte dort vier gärtnerische Unternehmen an ihren Tagen der offenen Tür: Psenner,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sechspunkteprogramm für

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist derzeit sehr hoch. Stehen für offene Stellen keine Bewerber zur Verfügung, muss der Betrieb…

Weiterlesen

Ausgabe 19/2016

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025