Stadtgrün Bern setzt ihre vor drei Jahren begonnene Reihe der individuell gestalteten Urnenthemengräber fort (siehe dergartenbau 21/2015). Nach «Ruhen unter Rosen» im Bremgartenfriedhof und «Blumenblüten» in Bümpliz wurden auf dem Schosshaldenfriedhof die beiden Varianten «Sträucher» und «Bäume» realisiert. Hiermit besteht ein Angebot zwischen dem für viele Angehörige als zu aufwendig empfundenen Reihengrab und dem Gemeinschaftsgrab. Für ein Reihengrab ist in Bern über die Dauer von 20 Jahren insgesamt mit Fr. 11 000.– zu rechnen, für die Beisetzung im Urnenthemengrab mit Fr. 2000.–. Die Zunahme der Gemeinschaftsgräber führte zu frei werdenden Flächen und geringeren Einnahmen.
Die Urnenthemengräber sind eine innovative Lösung, die den Bedürfnissen nach individueller Bestattung entsprechen und zugleich der Friedhofsentwicklung dienen. Wie beim Reihengrab besteht die Möglichkeit der Namensnennung sowie eine Ablagefläche für Blumenschmuck. Die Gestaltung hingegen ist vorgegeben. Für den Unterhalt ist die Friedhofsverwaltung zuständig. Gemäss Walter Glauser, Bereichsleiter Friedhöfe und Familiengärten, ist die Nachfrage überaus gross.
Naturnahes Erscheinungsbild
Die Gestaltung orientiert sich am vielfachen Wunsch nach einer Bestattung in naturnaher Umgebung. Im Waldstück auf dem Schosshaldenfriedhof, das rechtlich als Parkwald gilt, wurden 160 Grabstellen angeordnet: zum einen entlang eines barrierefrei erschlossenen Weges, zum anderen verstreut im Wald. Die Biournen aus pflanzlichem Material zersetzen sich, was eine Ausgrabung nach der Totenruhe von 20 Jahren ausschliesst. Eine Lösung bietet sich durch die Verschiebung des Rasters.
260 Urnen nimmt das Urnenthemengrab «Sträucher» auf (Ausführung: Meyer Gärten AG, Belp). Die Bänder in der offenen Rasenfläche sind als vielschichtiges, ganzjährig attraktives Vegetationsbild gestaltet. Aufgrund ihres schirmförmigen Wuchses und der ausgeprägten jahreszeitlichen Aspekte wählte Tanja Ott, Landschaftsarchitektin Stadtgrün Bern, die Felsenbirne (Amelanchier) als Leitart. Die Unterpflanzung folgt dem Bild eines wechselvollen Blütenteppichs. Nebst Blütensträuchern wie Corylopsis und Syringa wurden Zwiebelpflanzen eingestreut. Aufgrund ihrer Blütezeit von Herbst bis Winter kommt der traditionellen Friedhofpflanze Erika in neuer Verwendung eine tragende Rolle zu.
Kommentare und Antworten