Artikel

(V.l.) Kuratorin Regula Treichler,

(V.l.) Kuratorin Regula Treichler, TCM-Therapeutin Nina Zhao-Seiler und Dr. Evelyn Wolfram, Leiterin der Fachgruppe Phytopharmazie bei der Eröffnung.

Das chinesische Hochland

Das chinesische Hochland ist einer der nachgebauten Lebensbereiche.

Leopardenblume (Belamcanda

Leopardenblume (Belamcanda chinensis), eine der 100 Heilpflanzen.

Lehrgärten sind zeitgemäss,

Lehrgärten sind zeitgemäss, so Institutsleiter Jean-Bernard Bächtiger.

  • Diverses

Erster Garten für chinesische Heilpflanzen der Schweiz eröffnet

Ende August wurde im Campus Grüental in Wädenswil der erste schweizerische Garten für chinesische Medizinalpflanzen eröffnet. Primär zu Lehr- und Forschungszwecken gedacht, ist er auch der Öffentlichkeit zugänglich und soll die Neugier an dieser auf Pflanzen basierten Heilmethode wecken.

Auf dem Campus der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entstehen seit 30 Jahren die verschiedensten Gärten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Hoch über dem Zürichsee finden sich auf dem acht Hektaren grossen Campus mannigfaltige
Naturräume und botanische Sammlungen von nationaler Bedeutung. Seit Ende ­August ist der Lehrgarten des Campus Grüental um eine Pflanzensammlung reicher. Auf rund 1000 m2 breitet sich ein Garten für chinesische Heilpflanzen aus. Grundlage für die Zusammenstellung dieser Pflanzen ist die traditionelle chinesische Medizin (TCM). Die Heilpflanzentherapie ist neben der bei uns eher bekannten Akupunktur ein zentraler Bestandteil dieser fernöstlichen Medizin. Über 90 % der in der TCM verwendeten Arzneien sind pflanzlichen Ursprungs. Die dafür verwendeten Pflanzen sind bei uns jedoch praktisch unbekannt. Um diese Pflanzenwelt vor allem Lernenden und Lehrenden für Forschungs- und Bildungszwecke zu öffnen, wurde ein Sortiment von über 100 der am häufigsten zur Herstellung von Arzneien benutzten Pflanzenarten zusammengetragen. Die Gärten sind jedoch auch öffentlich zugänglich und vermitteln über Infotafeln die Lebenszusammenhänge zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen.

Weiterer Ausbau geplant

Angeregt wurde der Bau des Gartens von der Schweizerischen Berufsorganisation für traditionelle chinesische Medizin (SBO-TCM). Die Planung hat sich über Jahre hingezogen. Der Garten selbst wurde in wenigen Monaten realisiert, auch dank der Unterstützung verschiedener Partner. «Es war eine Herausforderung, eine thematische Sammlung von Pflanzen aus einem anderen Kulturkreis bei uns sinnvoll zu präsentieren», beschrieb die Kuratorin Regula Treichler die Ausgangslage.

Die Pflanzen hätten nach ihren Wirkstoffen oder ihrer medizinischen Anwendung angeordnet werden können. Da aber ein möglichst langes Bestehen der teils exotischen Pflanzen sichergestellt werden sollte, wurde die Einteilung nach den ökologischen Ansprüchen der Pflanzen vorgenommen. Entsprechend wurden verschiedene Nischen geschaffen, wie Ruderalflächen, Gehölzränder oder trockene und frische Freiflächen. Bemerkenswert ist, dass keine einzige Pflanze des TCM-Gartens aus China stammt. Alle Pflanzen wurden entweder aus Samen herangezogen oder dann bei verschiedenen europäischen Institutionen geordert. Eine wichtige Rolle spielte dabei das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung im bayrischen Freising, das einen Grundstock zur Verfügung gestellt hat. Die über 100 Pflanzenarten sollen nun kontinuierlich auf über 200 Arten erweitert werden.

Heilpflanzen erfahrbar machen

An der Eröffnung fragte Professor Jean-Bernard Bächtiger selbstkritisch, ob es denn im digitalen Zeitalter einen solchen Lehrgarten überhaupt noch brauche. Schliesslich können heute weltweit Informationen über die Wirksamkeit einer Pflanze zusammengetragen werden. Der Leiter des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW sprach sich aber überzeugt für eine Ergänzung zum Onlinelernen aus. «Die Pflanzen sollen als lebendige Wesen erfahren werden können.» Es brauche diese dritte Dimension, welche die Pflanze auf eine andere Weise erfahrbar macht.

Der Garten ist letztlich auch Ausgangspunkt eines Netzwerkes verschiedener Partner, die über konzentriertes Fachwissen verfügen und dieses an Symposien und Diskussionen vermitteln wollen. Die fernöstliche Medizin fand und findet ihren Weg aus dem Schattendasein und gewinnt in Europa weitere Anhänger. Mittlerweile wird sie als Komplementärmedizin auch von den Krankenkassen anerkannt. Die Gärten sollen den Besuchern einen Zugang zu dieser chinesischen Heilpflanzentradition ermöglichen.

Magie oder Wissenschaft?

Die TCM setzt hauptsächlich Bestandteile von Pflanzen als Arzneimittel ein, also Blätter, Blüten, Früchte, Rinden und Wurzeln. In China werden rund 12 000 Arzneipflanzen verwendet. In europäischen TCM-Praxen kommen rund 350 Pflanzenarten zur Anwendung. Die Pflanzen werden selten einzeln verwendet, sondern mit anderen vermischt. Die Mixtur wird dabei für jeden Patienten individuell zusammengestellt. So ergeben sich kombiniert über 400 000 verschiedene Rezepte.

Kritiker behaupten, die TCM basiere nicht auf Wissenschaft, sondern auf Mystizismus und Magie. Als Europäer ist man tatsächlich dazu geneigt, die TCM als Hokuspokus abzutun. Und womöglich verbindet sich mit dem Kräutermischen tatsächlich eine mystische Sehnsucht, die bei uns einst von alten Kräuterfrauen und Hexen gestillt wurde. Zumindest erlaubt sie uns die europäische Medizin zu hinterfragen, die scheinbar nicht mehr vom Wohlbefinden des Menschen, sondern nur noch von der Gewinnmaximierung der Pharma­riesen angetrieben wird.

Dass Gartenpflanzen heilen können, ist unbestritten. Im Campus Grüental findet sich so auch der Einjährige Beifuss (Artemisia annua). Die chinesische Wissenschaftlerin Tu Youyou isolierte in den frühen 1970er-Jahren aus den Blättern und Blüten dieser Heilpflanze den Pflanzenstoff Artemisinin. Dieser wird heute
zur Behandlung der Malaria eingesetzt. Youyou erhielt dafür 2015 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.

Ginseng und Gojibeeren

Auch die europäische Medizin hat ihren Ursprung in Heilkräutern. Bächtiger erwähnte die Gemeine Pfingstrose, die auch als Benediktinerrose bekannt ist und einst in den Klostergärten als Heilpflanze kultiviert wurde. Symbolisch wurde dazu eine Bresche geschlagen zwischen dem TCM-Garten und dem angrenzenden Päoniengarten. Die Pfingstrose hat aber als Heilpflanze heute keine Bedeutung mehr. Anders als die Blüte und die Wurzel des Seidenbaumes (Albizia julibrissin), die beruhigend wirken sollen, oder die Samen des Ginko-Baumes (Ginko biloba), die bei Husten oder Blaseninfektionen eingesetzt werden. Eine der bei uns bekanntesten TCM-Pflanze ist der Ginseng (Panax ginseng). Weiter bekannt sind die roten Gojibeeren und die Früchte des Gemeinen Bockdorns (Lycium barbarum). Diese Beeren gelten als sogenannter Superfood, weil sie eine enorm hohe Nähr- und Vitalstoffdichte aufweisen. Chinesen nehmen sie gegen hohen Blutdruck und Blutzucker, bei Augenproblemen und zur Stärkung des Immunsystems. Für uns etwas befremdlicher heisst es in der TCM, dass damit das Yin erhöht wird. Auf der Web­site (http://tcm-garten.ch) findet sich eine Übersicht der angebauten Pflanzen sowie der daraus gewonnenen Arzneien.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024