21

Ruderalflur in Hamburg-Wilhelmsbur

  • Pflanzenverwendung

Urbanes Grün wird mehr und mehr zum Standortfaktor, gleichzeitig steigt der Nutzungsdruck auf jedes unverbaute Fleckchen. Mit an die Stadt angepassten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wuchtig, aber dennoch elegant:

Der geschichtsträchtige Münsterhof, einer der schönsten Plätze im Herzen der Stadt Zürich, zeigt sich seit Kurzem attraktiver und vornehmer denn je.…

Weiterlesen

  • Produktion

Reine Kokosfasern geben den

Torf als Hauptbestandteil gärtnerischer Substrate ist aufgrund der ungünstigen Ökobilanz in die Kritik geraten. Fieberhaft wird derzeit nach passenden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Birstal – Birsstadt: Das

Wohnen und Arbeiten, Verkehr und Landschaft machen an politischen Grenzen nicht halt. Im Birstal bei Basel beginnen sieben Gemeinden, die…

Weiterlesen

  • Diverses

Unter dem Titel «Growing in Cities» wurde Bilanz gezogen über das vierjährige europäische Projekt «COST Action TU1201 Urban Allotment Gardens in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Optimale Kombination: elektronisch

Vom 14. bis 17. September 2016 fand im Messezentrum Nürnberg die GaLaBau, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, statt. Ein paar…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Ende Juli einen Rasen anlegen, das macht ein guter Gärtner eigentlich nicht. Ausnahmsweise ist es allerdings schon möglich, jedenfalls wenn man die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Jubiläum: 25 Jahre Engagement für naturnahe Kulturlandschaften +++ Arbeitswelt: Bessere Arbeitsbedingungen für Gärtnerinnen und Gärtner +++…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Echtes Miniobst: Mini-Apfel

Miniobstbäume sind seit einigen Jahren sehr gefragt. Sie eignen sich gut für die Bepflanzung von Balkon und Terrasse mit fruchttragenden Pflanzen. In…

Weiterlesen

  • Diverses

Zweischiffiges Gewächshaus

Es ist eine technische Erfolgsgeschichte: Die dauerhafte, wärmedämmende und stabile LP-Kederfolie ist seit über 30 Jahren weltweit als…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher: Praxis Baumpflege – Kronenschnitt an Bäumen; Ur-Obst; Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau +++ Umwelt: Melden Sie Ihre…

Weiterlesen

  • Diverses

Wenn sich die Wirtschaftslage verschlechtert und der Konkurrenzkampf härter wird, liegt die Versuchung nahe, bei der Beschaffung von Aufträgen…

Weiterlesen

Ausgabe 21/2016

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025