Artikel

  • Diverses

Growing in Cities: Nahrungs­anbau in Städten

Unter dem Titel «Growing in Cities» wurde Bilanz gezogen über das vierjährige europäische Projekt «COST Action TU1201 Urban Allotment Gardens in European Cities». An der Abschlusstagung in Basel diskutierten 150 Teilnehmende aus Europa, aber auch aus Asien die Resultate.

Urbane Entwicklung, soziale Aspekte, ökologische Funktionen und städtische Morphologie sind Schwerpunkte des Projektes «Urban Allotment Gardens» (www.ruaf.org), über die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates an der Tagung in Basel berichteten. Matthias Drilling, Basel, charakterisierte das Urbane Gärtnern als vielfältiges, komplexes Netzwerk, das Koalitionen schafft. Susan Noori, Birmingham, fand zu den sozialen Aspekten des Urbanen Gärtnerns keine allgemeingültige Definition. Vielmehr werde Urbanes Gärtnern in jedem Land, in jeder Stadt anders verstanden. Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie das soziale Netzwerk einer Stadt stärken. Die Urban-Gardening-Areale – ein Patchwork mit Überbleibseln ehemaliger Nutzungen und meist reich an Arten – sind bezüglich ihrer ökologischen Funktionen in der Regel den «halbnatürlichen» Flächen zuzuordnen.

Zur urbanen Morphologie wurden folgende Schlüsse gezogen: Die Gärten wechseln je nach Kultur und soziopolitischer Region. Die städtische Verdichtung erfordert dringend naturbasierte, innovative Lösungen. Spontan gebildete Gruppen können besser mit vernachlässigten Arealen umgehen als Institutionen. In Riga (Lettland) zum Beispiel werden «Urban Gardener» an der Stadtplanung beteiligt.

Über die Aneignung (englisch umfassender umschrieben als adaptation and appropriation) von disfunktionalen städtischen Freiräumen berichtete Stefanie Hennecke, Uni Kassel. Anhand der Projekte Stadtwall Bremen, Killesberg in Stuttgart und Geleisedreieck Berlin zeigte die Referentin auf, dass spontan entstandene Nutzungen in diesen disfunktionalen Räumen wie Affen- und Kneippgarten, Sportparks, Pflanzgärten und Tennisplätze durch sogenannt funktionale Projekte ausradiert worden sind. «Da war vorher nicht nichts, sondern da war Leben.» Einzig beim Projekt Geleise­dreick Berlin mussten sich die Wettbewerbsgewinner dank der starken Opposition der Nutzenden mit den vorhandenen Nutzungen auseinandersetzen und diese teilweise integrieren. Trotzdem entstand aus einer urbanen Wildnis ein funktionalisierter, geplanter Park. Die Referentin liess die Frage offen, ob die konservierten «spontanen Nutzungen» lange überleben werden, denn die Funktionalisierung des öffentlichen Raumes ist ein gerichteter fortlaufender Prozess in Richtung Ordnung. Sie zeigte weiter auf, dass es für spontane Aneignungen immer wieder neue disfunktionale Startflächen braucht. Dabei ist die Menge disfunktionaler Räume direkt abhängig vom Grad der ordnenden Kräfte. Je stärker die ordnenden Kräfte einer Stadt, desto weniger «Freiräume» sind vorhanden.

Entwicklung der Familiengartenareale

Thomas Nicola, Basel, untersuchte Familiengartenareale in Basel und Bern und präsentierte folgende Schlussforderungen bzw. Anforderungen:

Intern: grössere Diversifikation der Nutzenden – integrieren / aufnehmen.

Fehlende Partizipation an Aktivitäten, die vom Vorstand vorgegeben werden.

Zusätzliche soziale Änderungen wie neue Arbeitszeitmodelle verlangen nach neuen «Regierungsstilen».

Extern sind vor allem die Änderungspläne der Stadtplaner von Bedeutung. Lösungen bieten sich durch breite Allianzen mit anderen Organisationen.

Diskussion der Werte: der hohe soziale Wert von Gärten versus die monetären Werte der Immobilienwirtschaft. Werden Familiengartenareale immer weiter an den Stadtrand gedrängt, verlieren sie an Attraktivität.

Publikation für die Praxis

Eine Praxispublikation zu gegenwärtigen Bedeutungen, aktuellen Herausforderungen und künftigen Zielen städtischen Gärtnerns ist in Vorbereitung. Es wurden die folgenden vier aktuellen städtischen Ideale herausgegriffen: die verdichtete Stadt, die nachhaltige Stadt, die Stadt als öffentliches Gut sowie die partizipative Stadt. Die Planungspraxis in den Städten reagiert mit unterschiedlichen Heran­gehensweisen, aus denen sich für die Schweiz drei zentrale Trends herauskristallisieren: Die Aufhebung und Substituierung von Gartenarealen, die Sicherung und Aufwertung von Gartenarealen sowie die Förderung neuer Gartenformen. In der Praxispublikation werden diese Trends mit Beispielen illustriert.

Sich abzeichnende Entwicklungen wie die zunehmende räumliche Verdichtung oder der demografische Wandel lassen für die kommenden Jahrzehnte grössere Veränderungen für das städtische Gärtnern erwarten, vor allem für die in der Schweiz am weitesten verbreitete Form der Kleingärten. Um diesen Veränderungen proaktiv begegnen zu können, werden in der Praxispublikation klassische Funktionen sowie mögliche Ziele für die Zukunft städtischen Gärtnerns vorgestellt. Die Publikation wird auf der Website der VSSG unter www.vssg.ch aufgeschaltet; es wird keine Druckversion geben.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025
Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025