Artikel

Optimale Kombination: elektronisch

Optimale Kombination: elektronisch angetriebenes Raupenfahrzeug von Ziesel mit Anbaugerät von Aebi (z. B. Kehrbürste EC170).

Motoreinheit von Infaco zur

Motoreinheit von Infaco zur Aufnahme von Feinschnittsäge, Kettensäge, Heckenschere und Hochentaster.

Akkueinachser mit Sichelmäher

Akkueinachser mit Sichelmäher von Matador.

Reform hat bei seiner neuen

Reform hat bei seiner neuen Grasmähergeneration die Daumenradsteuerung eingeführt.

  • Garten- und Landschaftsbau

GaLaBau Nürnberg 2016 – neue Maschinen und Geräte

Vom 14. bis 17. September 2016 fand im Messezentrum Nürnberg die GaLaBau, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, statt. Ein paar Maschinen- und Geräteneuheiten für die Areal- und Grünflächenpflege werden in diesem Artikel vorgestellt.

Der Akkutechnik-Trend ist nach wie vor ungebrochen. Was heute alles mit Batteriebetrieb möglich ist, lässt kaum Wünsche offen.

Neue Dimensionen in der Akkutechnik

So sind die Einachstraktoren von Matador auch für Schwerlastbedingungen wie Extensivflächenmahd, Schneeräumung mit Schneefräse oder Kehrmaschinen ausgelegt. Das gelingt durch Einzelradmotoren und separatem Antrieb für das Anbaugerät. Die vier Blei-Säure-Batterien stammen aus der Automobilindustrie und reichen, je nach Belastung, für drei Stunden Schneefräsen, vier Stunden Schneekehren oder sechs bis acht Stunden Schmutzkehren. Die Akkus können mit einfachen Handgriffen ersetzt werden. Diese Batterieart verleiht dem Einachser zudem die notwendige Achslast, um auch schwierige Boden- und Geländeverhältnisse zu bewältigen. Die Zugkraft entspricht 8-PS-Maschinen. Der Einachser ist sehr simpel in der Bedienung und dank sehr guter Gewichtsverteilung und Einzelradlenkung einfach zu manövrieren.

Ziesel hat ein einzigartiges, geländegängiges Trägerfahrzeug entwickelt, das sowohl für Steillagen als auch für Feuchtgebiete ausgelegt ist. Der frontseitige, mittige, batteriegespeiste Elektromotor sorgt für den Antrieb von Mähwerk, Schneefräse und Kehrbürste. Das per Gummiketten angetriebene Gefährt besitzt vor- wie rückwärts einen stufenlosen Fahrantrieb über Joysticksteuerung. Der dreieckige Verlauf der Ketten gewährleistet einen sanften, rasanten Fahrstil ohne dass die Antriebselemente ins Flattern kommen. Ein Vierpunktgurt und Überrollbügel tragen zur Sicherheit bei. Richtig interessant wird dieses Fahrzeug durch die Zusammenarbeit mit Aebi, durch die ein universeller Einsatz gewährleistet ist.

Pellenc wartet gleich mit mehreren Neuerungen auf. Zum ersten besitzt die neue Rückenakkugeneration (lieferbar ab Juli 2017) eine noch höhere Leistungsdichte, was bei gleichem Gewicht bis zu 50 % mehr Laufleistung bedeutet. Es ist den Ingenieuren gelungen, den Energiespeicher regenwassersicher (Schutzklasse IP54) zu konstruieren. In diesem Zusammenhang wurden auch das Tragegestell und die Handhabung komfortabler gestaltet. Das neue Tragegestell besitzt einen mittigen Drehpunkt. Damit wird eine grössere Beweglichkeit erreicht. Zwei Kabelauslaufpunkte und Einschaltknöpfe erleichtern die Anschluss- und Einschaltvorgänge. Zusätzlich wurde die Geometrie des Tragegestells so verändert, dass das Hauptgewicht von den Schultern genommen und auf den verbreiterten Hüftgurt verlagert wird. Neu ist ebenfalls ein Akkulade- und Auswertungsmanagement in Schaltkastenbauform. Die ständige Verfügbarkeit des passenden Energiespeichers ist so auch nach längeren Ruhephasen gewährleistet. Den bekannten Akkumäher mit Zweimessermähwerk gibt es neu als Smart-Version. Die vereinfachte Bedienung fördert den störungsfreien Einsatz bei wechselndem Personal.

Die modulare Bauweise der aktuellsten Akkuarbeitsgeräte der Serie PW2 von Infaco stösst in neue Dimensionen der Akkutechnik vor. Es ist ein handlicher, passiver Antriebsmotor für Kettensäge, Heckenschere, Hochentaster und Pendelhubsäge: eingesteckt, Vierteldrehung, Clickhebel eingerastet, fertig. Die Motoreinheit erkennt, welches Gerät angekoppelt ist und richtet sich leistungsmässig darauf ein. Angetrieben wird es durch einen kugelgelagerten Siebenstern-Wellenstumpf, der damit eine formschlüs-sige, langlebige Verbindung darstellt. Der Heckscherengriff ist trotzdem um 90° drehbar und erlaubt somit ohne Verrenkungen horizontale wie vertikale Schnitte.

Ferngesteuert

Die Kooperation von SLT mit Etesia hat wieder innovative Entwicklungen gebracht. So konnte der Bahia SLT JoyRide Aufsitzmäher mit einer GPS-Steuerung ausgestattet werden, die sowohl eine selbstständige als auch manuelle Mahd mit Schnittgutaufnahme ermöglicht. Dabei fährt der Mäher (lieferbar ab Januar 2017) die Randlinie und alle Hindernisse ab und bildet auf seiner Speicherkarte die zu mähende Fläche ab. Die Position der Fangkorbentleerung kann definiert werden, was den abschliessenden Schnittgutabtransport erleichtert. Zudem wurde bei diesem Mäher die klassische Pedal- und Lenkradbedienung durch eine Joysticksteuerung ersetzt. Das ermöglicht eine Bedienung der Maschine auch von Personen mit körperlicher Behinderung. Der per Tablet manövrierbare Gestrüppmäher SKD ist ebenfalls ein Produkt dieser Zusammenarbeit und kommt besonders bei der Mahd in gefährlichen Hanglagen zum Einsatz. Hier ist ebenfalls manuelles und ferngesteuertes Arbeiten mit einem Grundgerät möglich.

Innovationen mit Verbrennungsmotor

Reform hat bei seiner neuen Grasmähergeneration die Daumenradsteuerung eingeführt. Damit wird auch auf schwierigem Gelände eine feinfühlige Einzelradansteuerung ermöglicht. Dabei braucht die Hand ihre angestammte Position nicht zu verlassen. Die Nullposition ist durch die markante Erhebung auch mit Handschuhen leicht zu ertasten.

Die neue Standmäherserie von Ferris zeichnet sich durch grössere Standsicherheit selbst bei höchster Mähgeschwindigkeit auf unebenem Gelände aus. Das liegt neben der bekannten Ferris-Achsfederung auch an der noch feiner austarierten Standplattform. Sie geht jede Lageveränderung erschütterungsdämpfend mit. Zusätzlich wurde der Anlehnbereich grosszügiger ausgestattet und mit einem hohen Wulst umgeben, um den Bedienenden noch mehr Halt und Komfort zu geben.

Auch Multikon setzt neue Massstäbe. Bisher war es für Menschen mit Behinderungen unmöglich, Rasen zu mähen, Strassen zu kehren oder Schnee zu räumen. Dies ist jetzt dank dem sächsischen Unternehmers möglich. Grundlage dafür ist das bereits bekannte, antriebsstarke Multifunktionsgerät auf Rasenmäherbasis. Daran gekoppelt wird ein stabiles Gestänge mit Kreuzschellenaufnahme am Rollstuhl. Damit kann der Behinderte ohne fremde Hilfe sein Gefährt stabil und sicher mit der Arbeitsmaschine verbinden. Alle Bedienhebel sind leicht erreichbar und einfach zu handhaben. Für die Verbesserung der Lenkbarkeit wird in Zukunft der Multikon-Rasenmäher mit einem mittigen Schwenkrad ausgestattet.

Neues Zubehör

Zur Nivellierung und Beseitigung von verfestigten Bereichen auf wassergebundenen Wegen hat Köppl eine neue Anbaugerätereihe STAB-NET 55/70 (für die Grundgeräte Köppl CE-2/CL-2) entwickelt. Das gezogene Anbaugerät basiert auf fünf versetzt angeordneten starren Tellermessern, die die Oberschicht anheben und somit lockern. Das frontseitige mittige Stützrad garantiert dabei ein randnahes Arbeiten. Bei härteren Verfestigungen, gröberen Unebenheiten und Wildkrautbesatz kommen die rotierenden Winkelmesser beim Anbaupflegeautomat WP 60/75/90/100 zum Einsatz. Sie holen die Pflanze inklusive Wurzeln heraus. Grobes Material wird zerkleinert und auf grosser Breite verteilt. Die heckseitige Kreiselegge ebnet dann das aufgeworfene Material ein.

Bema hat eine neue Wildkrautbürste im Kehrwalzenformat herausgebracht. Dabei kommen Drahtzöpfe mit äusserem Flachdraht und innenliegendem Runddraht zum Einsatz. Dadurch kombiniert man die Reinigungsleistung des Runddrahtzopfes mit der Steifheit und Formstabilität des Flachdrahtes. Ausserdem verschleisst so der Innenzopf nicht so schnell und der Aufspleisseffekt wird verringert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Bürste sich aus Einzelscheiben zusammensetzt. So können verschlissene Einzelsegmente kostengünstig ersetzt werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025