05

An der Sonne und im Halbschatten

  • Pflanzenverwendung

Für einmal stand nicht Pflanzenschutz, sondern Pflanzenverwendung auf dem Programm des Schwitter Gartenbaukurses, in dem an vier Halbtagen…

Weiterlesen

  • Diverses

«Cocooning Nature» heisst

Wenn Hunderte von Gartenliebhaberinnen vom 15. bis 19. März 2017 an die Giardina in der Messe Zürich reisen, um sich von neuen Gartenideen inspirieren…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Architektur des gerichteten

Innen- und Aussenräume sollten nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Das Verschmelzen der Innen- mit der Gartenarchitektur verspricht höhere…

Weiterlesen

  • Diverses

Ideal für kleine Balkone:

Einfach ökologisch Gärtnern – mit den vertikalen, automatisierten Geco-Gardens-Kleingartensystemen ist die Eigenproduktion von Gemüse, Obst und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Jeder Topfpflanze ihr eigenes

Sie steht für Inspirationen im Grünen Markt: die Tuinzaken Retail Experience (TREx) im niederländischen Boskoop/Hazerswoude-Dorp. Zum sechsten Mal…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eine Mauer aus gebrauchten

Die Firma Kobel Gartengestaltung in Uetikon am See feierte letztes Jahr ihr 25-Jahre-Jubiläum. Mit dem Bezug des neu gebauten grosszügigen…

Weiterlesen

  • Produktion

Vanille als Gewächshauskultur

Vanille zählt weltweit zu den kostbarsten und begehrtesten Gewürzen. Der Anbau ist aufwendig und auf die Tropen beschränkt. Ein niederländisches…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Terrassierungen wirken durch

Der Garten hat einen massgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Psyche der Menschen. Der Gartenplaner Martin Hoch hat sich in seinem Buch…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Pflanzenverwendung +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Leicht erhöht und mit einer

Inselartig angeordnete Staudenbeete in Rasenflächen oder Vorgärten beleben einen Gartenraum, unter­streichen seine Tiefenwirkung und erzeugen die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Architekt Richard Neutra

Wenn im Sommer die Temperaturen ins Unerträgliche steigen und kein Eistee mehr Kühlung bringt, spätestens dann möchte ihn jeder haben: den Pool im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter der Abteilung

Welche Themenfelder stehen aktuell im Fokus der Grünplanung? Anhand des Patchworks an Projekten, das die Grünplanungsabteilung der Stadtgärtnerei…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Duftesche, Bienenbaum, Honigbaum

Name und Herkunft der Duftesche scheinen ziemlich widersprüchlich, denn sie stammt nämlich aus der Gattung der Stinkeschen, obwohl von Gestank nicht…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Fachmessen+++Umwelt+++Hochschulen+++Handel+++Lanciert+++Aus- und Weiterbildung+++Garten- und Landschaftsbau+++Baumschulen+++Die aktuelle…

Weiterlesen

Ausgabe 05/2017

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025