Artikel

«Cocooning Nature» heisst

«Cocooning Nature» heisst der Showgarten von Berger Gartenbau, Kilchberg.

  • Diverses

Giardina 2017 – neue Natürlichkeit in vielen Facetten

Wenn Hunderte von Gartenliebhaberinnen vom 15. bis 19. März 2017 an die Giardina in der Messe Zürich reisen, um sich von neuen Gartenideen inspirieren zu lassen, dann ist der Frühling nicht mehr weit. Um auf die Wünsche und Vorstellungen der Kundschaft vorbereitet zu sein, dürfte ein Giardina-Besuch auch für den Fachmann lohnenswert sein.

«Die 270 Aussteller und Macher der 22 Schaugärten scheuen keinen Aufwand, um die Besucherinnen und Besucher zu begeistern», heisst es in einer Medienmitteilung der Messeleitung. Anlagen, die sonst in monatelanger Arbeit gebaut werden, entstehen in den Hallen der Messe Zürich in nur neun Tagen. Gezeigt werden unterschiedlichste Interpretationen der «neuen Natürlichkeit», laut Messeleitung der grosse Gartentrend der Saison.

Technisch aufwändig, multimedial und tonnenschwer

Das aufbautechnisch aufwändigste Projekt in diesem Jahr ist laut Pressemeldung der Japan-Garten des deutschen Experten für Koiteiche und exklusive Gärten Reinhold Borsch. Ein traditionelles Teehaus aus Lärchenholz und Bambus, fünf 3,5 m hohe Bäume, sieben Meter lange Formgehölze und 3000 niederwüchsige Pflanzen werden mit 15 Sattelschleppern 630 km von Kempen nach Zürich transportiert. Zehn hochsensible und wertvolle Koi-Fische gehören ebenso zu diesem Projekt.

Als «gigantisches Multimediaspektakel» wird der Showgarten der Firma Spross angekündigt; mit fast 600 m2 die grösste Installation der Giardina 2017. Aus Anlass des 125-Jahre-Firmenjubiläums wird vor Ort aus 25 000 extra gefertigten Betonsteinen in Handarbeit eine Traumlandschaft unter dem Motto «Hier und Jetzt» modelliert. Transparente Stoffbahnen, Wasserbecken, riesige Seilschaukeln und eine multimediale Licht- und Klangkulisse tragen zu diesem Spektakel bei.

Ein tonnenschwerer «Grill- und Genussfelsen» direkt aus den Bündner Bergen steht im Schaugarten der Egli Grün, Sirnach. Die Landschaftsgärtner haben gemeinsam mit der Bündner Alfredo Polti SA in mehreren Monaten Arbeit dieses Objekt entwickelt. Die Steinmetze meisselten speziell für die Giardina eine funktionsfähige Kochstelle mit Feuermulde, Wasserbecken und Arbeitsfläche in den Felsen. Um den tonnenschweren Steinbrocken überhaupt transportierbar zu machen, musste er maximal ausgehöhlt werden.

Urbane Piazza und Hinterhofgarten

«Die Basis einer natürlichen Gartengestaltung bildet die Umgebung: Natürlichkeit entsteht dadurch, dass der Garten gestalterisch in seine Umgebung eingepasst wird», so Jan Schelling von Lustenberger Schelling Landschaftsarchitektur, Horgen. Es gelte, die Voraussetzungen, die die Umgebung bietet, mit den Wünschen und Visionen der Kunden in Einklang zu bringen.

Unter der Planung und Bauleitung von Lustenberger Schelling Landschaftsarchitektur wird dieses Jahr das Projekt «grünstattgrau» des Unternehmerverbands Schweizer Gärtner JardinSuisse von den Lernenden der Regionalsektion JardinSuisse Aargau realisiert. Über 7700 Pflanzen und 38 Bäume mit einer Höhe von vier bis sechs Metern müssen gepflanzt sowie massgefertigte Sitzelemente und 340 m Stahl zu einer urbanen Piazza verbaut werden.

Wie ein Garten gestalterisch in die Umgebung eingepasst werden kann, zeigt das Projekt «Stadtfrische – vom Hinterhof zum Hofgarten» von Winkler Richard Naturgärten. Der zu gestaltende Innenhof ist von allen Seiten durch Gebäude oder Mauern begrenzt und von oben einsehbar. Trotzdem soll sich der Hinterhof in einen wertvollen Erholungs- und Lebensraum verwandeln, der sowohl private wie halböffentliche Nutzung zulässt.

Von Literatur- bis Dachgarten

Im Bereich Showgärten kreiert Kobel Gartengestaltung, Pfäffikon, gemeinsam mit dem Baumretter Ueli Lamprecht für die Giardina 2017 unter dem Motto «Garten der Poesie» einen Literaturgarten. Der Showgarten «Regentropfen» von Wetzel AG interpretiert den Gartentrend der neuen Natürlichkeit mit dem Element Wasser. Gärten und Terrassen aus Naturstein und Echtholz sind die natürlichsten aller Wohnräume – davon ist der Gartengestalter Daniel Meyer aus dem luzernischen Adligenswil überzeugt und Berger Gartenbau entführt die Giardina-Besucherinnen in einen verwunschenen, natürlich anmutenden Garten, gestaltet mit u. a. einem Weidenhaus, grossformatigen Sandsteinplatten, einem Dschungel aus Hängepflanzen, fallendem Wasser und riesigen Stofflampions. Der Schaugarten «Rooftop Garden» von Stobag AG, Muri, steht ganz im Zeichen der optimalen, kreativen Raumnutzung. «Die gestaltete Dachterrasse bringt die Natur ins urbane Umfeld und ist eine Variante der neuen Natürlichkeit», meint Cyrill Weber von der Stobag AG.

Zur neuen Natürlichkeit gehört auch Urban Gardening und Urban Farming, Trends die nach wie vor anhalten. Im eigenen Themenbereich finden die Besucherinnen und Besucher Ideen, Pflanzen und Produkte, die selbst kleinste Räume in ein Idyll zum Relaxen und Ernten verwandeln.

Allgemeine Informationen für den Besuch der Giardina

Datum: Mittwoch, 15. bis Sonntag, 19. März 2017
Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag 9 bis 20 Uhr
Freitag 9 bis 22 Uhr
Samstag, Sonntag 9 bis 18 Uhr
Ort: Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, 8050 Zürich
Eintrittspreise: Tageskarte Fr. 35.–; Abendkarte: Fr. 19.–
SBB RailAway Giardina-Kombi: www.sbb.ch/giardina

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025