06

Heinz Kunz präsidierte sieben

  • Produktion

An der Fachgruppenversammlung der Baumschulen JardinSuisse trat Präsident Heinz Kunz wie angekündigt zurück. Die im Fachvorstand entstehende Lücke…

Weiterlesen

  • Produktion

Lebhaftes Pink und ununterbrochene

Seit Kurzem sind die von der Fleuroselect auserkorenen Gewinner 2018 bekannt. Dass sie alle im roten Farbspektrum blühen, ist Zufall.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Eine Musterterrasse begeistert

Das Beet- und Balkonpflanzengeschäft ist der wichtigste Umsatzbringer im Fachhandel. Aber der Markt hat sich gewandelt. Während sich in der Stadt,…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Düngung +++ Publikationen +++ Internet +++ Eingesandt +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

Daniel Maurer (rechts) ist

JardinSuisse Gärtner Berner Oberland und Oberwallis (GBO) feiern dieses Jahr ihr 100-Jahre-Jubiläum. An der 100. Hauptversammlung, am 3. März in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wildblumenwiese, bestehend

Das Angebot einjähriger Mischungen (Sommerflorwiesen) ist vielfältig. Laufend kommen neue Mischungen hinzu. Die Erfahrungen zeigen, dass im Folgejahr…

Weiterlesen

  • Diverses

Mit dem System Divico Kleweg

Beton ist der zentrale Baustoff der Gegenwart – die Oberflächenbehandlung definiert das Erscheinungsbild. Zur Oberflächengestaltung werden vor allem…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Erythronium californicum

Frühling ist die Zeit der Blumenzwiebeln. Krokus, Tulpen, Narzissen und Co. sind nicht wegzudenken aus unseren Gärten und bereichern sie mit den…

Weiterlesen

  • Diverses

Ausgezeichnet+++Detailhandel+++Stadtgrün+++Wettbewerbe+++Inspirierend+++Friedhöfe+++Pflanzenverwendung+++Die aktuelle Pflanzenschutzmassnahme

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Konzept «Modern Border»

Die Prüfungen im Bereich Pflanzenkenntnisse und -verwendung stellen sowohl beim Qualifikationsverfahren in der Grundbildung als auch bei den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Schwarze Sporenschicht am

Absterbende Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der grossflächig schwarzer «Staub» zutage tritt, sind ein untrügliches Zeichen für die…

Weiterlesen

  • Diverses

Die «Spiral town» ist ein

Am 8. März 2017 trafen sich die Delegierten von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, im Hotel Bellevue Palace in Bern zur 10.…

Weiterlesen

Ausgabe 06/2017

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025