06

Heinz Kunz präsidierte sieben

  • Produktion

An der Fachgruppenversammlung der Baumschulen JardinSuisse trat Präsident Heinz Kunz wie angekündigt zurück. Die im Fachvorstand entstehende Lücke…

Weiterlesen

  • Produktion

Lebhaftes Pink und ununterbrochene

Seit Kurzem sind die von der Fleuroselect auserkorenen Gewinner 2018 bekannt. Dass sie alle im roten Farbspektrum blühen, ist Zufall.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Eine Musterterrasse begeistert

Das Beet- und Balkonpflanzengeschäft ist der wichtigste Umsatzbringer im Fachhandel. Aber der Markt hat sich gewandelt. Während sich in der Stadt,…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Düngung +++ Publikationen +++ Internet +++ Eingesandt +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

Daniel Maurer (rechts) ist

JardinSuisse Gärtner Berner Oberland und Oberwallis (GBO) feiern dieses Jahr ihr 100-Jahre-Jubiläum. An der 100. Hauptversammlung, am 3. März in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wildblumenwiese, bestehend

Das Angebot einjähriger Mischungen (Sommerflorwiesen) ist vielfältig. Laufend kommen neue Mischungen hinzu. Die Erfahrungen zeigen, dass im Folgejahr…

Weiterlesen

  • Diverses

Mit dem System Divico Kleweg

Beton ist der zentrale Baustoff der Gegenwart – die Oberflächenbehandlung definiert das Erscheinungsbild. Zur Oberflächengestaltung werden vor allem…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Erythronium californicum

Frühling ist die Zeit der Blumenzwiebeln. Krokus, Tulpen, Narzissen und Co. sind nicht wegzudenken aus unseren Gärten und bereichern sie mit den…

Weiterlesen

  • Diverses

Ausgezeichnet+++Detailhandel+++Stadtgrün+++Wettbewerbe+++Inspirierend+++Friedhöfe+++Pflanzenverwendung+++Die aktuelle Pflanzenschutzmassnahme

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Konzept «Modern Border»

Die Prüfungen im Bereich Pflanzenkenntnisse und -verwendung stellen sowohl beim Qualifikationsverfahren in der Grundbildung als auch bei den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Schwarze Sporenschicht am

Absterbende Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der grossflächig schwarzer «Staub» zutage tritt, sind ein untrügliches Zeichen für die…

Weiterlesen

  • Diverses

Die «Spiral town» ist ein

Am 8. März 2017 trafen sich die Delegierten von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, im Hotel Bellevue Palace in Bern zur 10.…

Weiterlesen

Ausgabe 06/2017

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025