15

Kranke Thujen in einer Formhecke

  • Garten- und Landschaftsbau

Was vor zehn Jahren in der Nordwestschweiz begann, betrifft heute die ganze Schweiz, vom Tessin bis Basel und vom Genfersee bis zum Bodensee: Braune…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Dachgärten, wie hier im

Die Anlagen der Semiramis stehen diesmal nicht

am Euphrat, sondern an der Donau in Wien. Die Dächer und Fassaden der Stadt werden durch die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Welche Auswirkungen haben

Die Strahlung von Mobilfunkantennen ist nicht nur für Menschen und Tiere schädlich, sondern auch für Pflanzen. Dies haben verschiedene Untersuchungen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Ausbildung+++Auszeichnungen+++Korrigenda+++Bücher

Weiterlesen

  • Diverses

Vergreiste Spree-Eichen (erste

Um Wuchsbeeinträchtigungen bei den Spree-Eichen zu korrigieren, hat sich die «Berliner Sanierungsmethode» bewährt. Durch gezielte Schnitt- und…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

Verschiedene Fett- und Feuchtwiese

Neben Wäldern sind Wiesen das prägendste Vegeta-tionsbild unseres Landes. Pflanzengesellschaften wie Sumpfdotter-, Goldhafer- oder Pfeifengraswiesen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Stadtgrün: Ein Weissbuch für das Stadtgrün +++ Wettbewerbe: Stadtlandschau +++ Forschung: Dünger aus menschlichem Urin +++ Naturschutz:…

Weiterlesen

  • Produktion

Neu für 2018 sind unter

Die Neuheitenlisten der letzten Jahre wurden jeweils von unzähligen neuen Petuniensorten dominiert. Dieses Jahr standen Petunien an den FlowerTrials…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Grüne Oase mit schattenverträgli

Grüninstallationen im und am Gebäude sind der Kompetenzbereich der Hydroplant AG. Das Unternehmen aus Zürich bietet Konzeption, Planung, Beratung,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Ausgangsmaterial für

Grosses Interesse an der Stockholmer Baumgrubenlösung zeigten die Teilnehmenden am 12. Corthum-Fachseminar in Marxzell bei Pforzheim. Vorgestellt…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Enkianthus campanulatus –

Das ist ein herrlicher Strauch für das Moorbeet, obwohl der Begriff Moorbeet falsch ist. Ein Moor ist sehr nass. Diese Bedingungen ertragen…

Weiterlesen

Ausgabe 15/2017

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025