Artikel

Grüne Oase mit schattenverträgli

Grüne Oase mit schattenverträglichen Bodendeckern und Schlingpflanzen im Atrium des Laborgebäudes «Virchow 16» auf dem Novartis-Campus in Basel.

Moritz Küderli, CEO und

Moritz Küderli, CEO und Inhaber der Hyroplant AG, setzt auf Objekt- begrünung in jeder Form.

Dicht bewachsene Hauptfassade

Dicht bewachsene Hauptfassade von «Virchow 16».

Wohnzimmeratmosphäre mit

Wohnzimmeratmosphäre mit bepflanzten Gefässen im Bürohochhaus Asklepios 8 auf dem Novartis-Campus.

  • Garten- und Landschaftsbau

Hydroplant: begrünen – innen und aussen, horizontal und vertikal

Grüninstallationen im und am Gebäude sind der Kompetenzbereich der Hydroplant AG. Das Unternehmen aus Zürich bietet Konzeption, Planung, Beratung, Installation und Service aus einer Hand. In diesem Jahr feiert die Firma ihr 45-jähriges Bestehen. Eine Gelegenheit, um CEO und Inhaber Moritz Küderli nach den Perspektiven der klassischen Innenbegrünung zu befragen.

«Die klassische Innenbegrünung ist ein Auslaufmodell», glaubt Moritz Küderli, CEO und Geschäftsinhaber der Hydroplant AG mit Hauptsitz in Zürich. Er setzt auf die umfassende Objektbegrünung – Pflanzen als integraler Bestandteil der Architektur sowohl im Gebäude als auch aussen. Hier erwartet er «eine sehr schöne Zukunft», denn das Thema Grün werde im urbanen Umfeld hoch gewichtet und liege im Trend. Es gehe dabei nicht nur um Ästhetik. «Gute Begrünung muss auch einen Zweck haben», betont Küderli. Allerdings bestehe die Gefahr, dass Branchenfremde in den Bereich hineindrängten: «Wir Begrüner müssen schauen, dass diese Nische nicht von anderen besetzt wird, z. B. von Newcomern, die unbeschwert an solche Themen herangehen.»

Fachplanung und Ausführung bei «Virchow 16» auf dem Novartis-Campus

Verdichtung und Erwärmung sind zwei Herausforderungen, auf die Architekten weltweit mit begrünten Gebäuden reagieren. Das machte auch der indische Architekt Rahul Mehrotra (RMA Architects, Mumbai/Boston) beim Neubau desLaborgebäudes «Virchow 16» auf dem Novartis-Campus in Basel. Sein Konzept, bei dem er durch dieVogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich, unterstützt wurde, sah eine Begrünung der westlichen Hauptfassade mit Kletter- und Hängepflanzen vor – ein Vorhang bestehend aus immergrünen und laubabwerfenden Pflanzen. Innen sollte sich ein mehrgeschossiger begrünter Lichthof vom dritten Obergeschoss bis zum Dach erstrecken. Fachplanung, Ausführung und Unterhalt der Fassaden- und Innenbegrünung erfolgten durch die Hydroplant AG. «Ich möchte uns über realisierte Projekte wie dieses definieren», erklärt Küderli und schiebt nach: «Das ist unser bislang grösstes und komplexestes Beispiel und sehr schön herausgekommen. Es hat uns viele positive Reaktionen eingebracht.»

Ein Jahr lang gab es fast wöchentlich eine Fachplanersitzung, an der Details wie Beckenaufbau, Zu- und Ableitungen, Bewässerung und Pflanzenwahl sowie die Schnittstellen nach aussen definiert wurden. «Wir konnten dabei sehr viel Fachwissen einbringen», berichtet Küderli, z.B. bei der Bepflanzung.Ausserdem wurde mit Pfeilern eine bauliche Lösung für Pflegeeingriffe in der Atriumbegrünung entwickelt, aus der meterlange Schlinger wie Philodendron pertuseum, Scindapsus aureus oder Tetrastigma voinierianum an filigranen Kletterleitern nach oben wachsen. Diese Pflanzen wurden bereits ein Jahr vor der Pflanzung beim Lieferanten in den Niederlanden reserviert.

Als Überraschung erwies sich gemäss Küderli, dass kein Kunstlicht verwendet werden konnte, Notüberläufe nur minimal dimensioniert waren und einige Pflanzen unerwartet und unerwünscht Früchte ansetzten (Belagsverschmutzung) und ausgetauscht werden mussten. Innen und aussen wurde je eine steuerbare Anstaubewässerung (HF-System mit Drainageplatten) realisiert. Auch wurden in der Anfangsphase noch Schläuche zur Bewässerung der Bodendecker verlegt.

«Leider hatten wir den Service nur für ein Jahr», bedauert der Geschäftsführer der Hydroplant. Das sei zu kurz. Er ziehe es vor, den Unterhalt für eine gewisse Zeit zu sichern, um die Entwicklung begleiten zu können. Jetzt sei eine Facility-Service-Firma für die Pflege zuständig und sein Unternehmen aus der Gewährleistung raus.

Entwicklungen und Verschiebungen

Von den 50 Mitarbeitenden der Hydroplant sind 30 im Service tätig. Gibt es für Innenbegrüner immer weniger zu tun? Diese Frage drängt sich auf, weil z. B. Banken aus Kosten-Nutzen-Erwägungen einen Teil ihrer Pflanzen aus den Büros verbannen und an die Mitarbeitenden verschenken? (siehe dergartenbau 12/2017: «UBS reduziert Bürobegrünung»)

Küderli beurteilt die Situation differenziert. Der Bankensektor stehe unter Druck und müsse Kosten sparen. Deshalb würden nicht mehr alle Büros per se mit Pflanzen ausgestattet, sondern eher üppig begrünte Aufenthalts- und Kundenzonen geschaffen. Bei mittelgrossen bis grösseren Firmen, so der Geschäftsführer, seien eher Pflanzengruppen gefragt, zum Beispiel für Sitzungszimmer, Empfangsräume oder die Cafeteria. «Es sind nicht unbedingt weniger Gefässe, sondern die Gefässe sind anders verteilt», erklärt Küderli. Besonders erfreulich sei die Zusammenarbeit mit KMU-Firmen, in denen sich der Chef selbst einsetze, dass es Grün im Unternehmen gibt. Wo Grün als wichtig eingeschätzt werde, sich ein persönlicher Kontakt ergebe und auch ein direktes Feedback erfolge. Die IT-Branche und Firmen, denen es gut gehe, seien bestrebt, ihren Mitarbeitenden mit schönen Büros etwas zu bieten und eine Erlebniswelt zu schaffen, berichtet Küderli. «Grün ist dabei ein Thema, aber nicht unbedingt mit bepflanzten Gefässen, sondern mit begrünten Gestellen, einem besonderen Solitär, einer Vertikalbegrünung oder mit von oben herabhängenden Pflanzen», präzisiert der Geschäftsführer. Als Beispiel für den Einsatz von Vertikalbegrünung erwähnt er die Modeboutique Grieder. In ihren Geschäften in Zürich, Basel und Genf bietet sie ihrer Kundschaft mit einer Pflanzenwand einen besonderen Eyecatcher.

«Bepflanzte Gefässe sind rückläufig, neuartige Begrünungen nehmen zu», fasst der Inhaber der Hydroplant zusammen. Wenn Gefässe gefragt seien, dann oft entsprechend einer bestimmten gestalterischen Absicht, wie beim neuen 25-hours-Hotel in Zürich West. Dort wachsen die Grünpflanzen in klassischen Tontöpfen und verbreiten einen kombinierten Hauch von Oma-Wohnzimmer und Urban-Gardening-Chic.

Gefässe kamen auch bei der Ausführung einer anderen Innenbegrünung auf dem Novartis-Campus in Basel zum Einsatz, und zwar beim Bürohochhaus Asklepios 8 von Herzog & de Meuron. Ziel der Architekten war es hier, eine stimulierende und multifunktionale Umgebung zu schaffen. Damit die Menschen miteinander ins Gespräch kommen, wurden unter anderem wohnzimmerähnliche Räume für Pause und Meetings eingerichtet – begrünt mit Gruppen von verschieden hohen Pflanzen in unterschiedlich grossen Gefässen.

Bei kleineren Innenbegrünungen setzt Hydroplant nach wie vor auf Hydrokultur. «Das ist sauber und am einfachsten in der Pflege», argumentiert Küderli. Bei Solitärpflanzen könne es auch mal Erde sein. Entscheidend sei aber, was der Kunde wünscht: «Wir setzen das ganz einfach um.» Zuweilen etwas problematisch sei die beschränkte Verfügbarkeit von Pflanzen in Hydrokultur. Auch in den Niederlanden gebe es nicht mehr so viele Produzenten und selber stelle die Hydroplant in ihrer Gärtnerei in Gossau keine Pflanzen mehr von Erde auf Hydro um.

Objektbegrünung im Aussenbereich als Chance

Hydroplant, ein Spezialist für die Begrünung von Räumen, habe schon früher hin und wieder Projekte zur äusseren Gebäudebegrünung realisiert, erläutert Küderli. Heute aber werde dieser Bereich bewusst als Erweiterung gepflegt. «Ich will Gebäude begrünen, egal ob innen oder aussen, Terrassen, Fassaden und Innenhöfe gehören ebenfalls dazu», sagt der Geschäftsinhaber.

Hydroplant AG in Zahlen

• 51 Mitarbeitende

• 4 Standorte: Hauptsitz/Showroom in Zürich Oerlikon;Gärtnerei (4000 m2) in Gossau; Service-Stützpunkt Zentralschweiz in Baar; Service-Stützpunkt Bern in Worb

• 45 Jahre am Markt

• 10 000 Büros begrünt

• 4000 Drachenbäume inszeniert

• 245 308 Tage lang Pflanzen gepflegt

• 1010 Fassaden und Wände belebt

• 5 Pflanzengefässe mitentwickelt

• 10 Auszeichnungen erhalten, darunter den Red Dot Design Award für Verticalis – das grüne Wandbild.crs

45 Jahre Hydroplant AG

45 Jahre Hydroplant AG

Von der vor 45 Jahren gegründeten, auf Hydrokultur spezialisierten Gärtnerei mit drei Mitarbeitenden und 300 m2 Gewächshausfläche in Dübendorf hat sich die Hydroplant AG über die Jahrzehnte hinweg stetig weiterentwickelt. Standen zu Beginn Innenpflanzungen und deren Pflege im Vordergrund, kam Ende der 80er-Jahre der Wiederverkauf von Hydrokulurpflanzen hinzu. Aufgrund des veränderten Marktumfeldes verlor dieser in den letzten Jahren an Bedeutung und wurde 2016 eingestellt.

Seit zehn Jahren wird das Unternehmen in zweiter Generation von Moritz Küderli geleitet. Er hat die Strategie angepasst und das Unternehmen neu als Spezialisten für die effektvolle horizontale und vertikale Objektbegrünung sowohl im Innen- wie auch im Aussenbereich positioniert.

Das 45-Jahre-Jubiläum feiert die Hydroplant mit verschiedenen Anlässen. Am ersten Jubiläumsevent vom 1. Juni 2017 referierte Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann über den medizinisch nachweisbaren Einfluss von Pflanzen auf die Luftqualität in Grossraumbüros. Ende August wird für geladene Gäste ein Sommerfest veranstaltet. Weitere Infos: www.hydroplant.ch.C.-R. Sigg

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024