23

Erwin Meier-Honegger

  • Gastkolumne

Unabhängig voneinander war ich in den vergangenen Wochen in mehrere Gespräche verwickelt, in denen die Herausforderung der Suche nach einer Nachfolge…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Neuheiten statt Massenware

Ende Juni 2017 besuchte der deutsche Marketingberater Knut Steffen einige gärtnerische Fachbetriebe in der Schweiz. Der Ende Sommer unerwartet…

Weiterlesen

  • Produktion

Eine Goldmedaille erhielt

Im Baumschulgebiet im Süden der Niederlande begrüsste die Baumschulfachmesse GrootGroenPlus vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Zundert in der 27. Auflage…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Kalender +++ Bücher +++ Internet +++ Forschung

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Aus der Bachelorarbeit von

Digitalisierung führt dazu, dass althergebrachte Logiken auf den Kopf gestellt werden können und einzelne Akteure innert kurzer Zeit meinungs- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Übersicht Erkennungsmerkmale

Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung von Pflanzen. Für die Lernenden ist Pflanzenkenntnis…

Weiterlesen

  • Diverses

Entwurf des Klosterkernbereichs.

Verlorene Bauwerke wieder sichtbar zu machen, ist in der Regel eine architektonische Aufgabe mittels Rekonstruktion oder Adaption von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Fruchtbengel der Baumschule

Kleinkronig, als schlanke Spindel oder als Spalier mit reichlich Fruchtbehang sind die Fruchtbengel altersgerecht aufgeteilt in «Junge Wilde»,…

Weiterlesen

  • Diverses

Gefüllte Reihen an der von

Die Grünflächenmanagementtagung Anfang November an der ZHAW in Wädenswil stand im Zeichen der Kommunikation. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sickerbeton kann eine Alternative

Einkornbeton als Tragschicht oder Hinterfüllung zu verwenden, ist nicht neu. Aber kann Dränbeton bzw. Sickerbeton auch als Wege­decke eine Alternative…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Gundeldinger-Quartier

Das Gundeldinger-Quartier ist derzeit ein Hotspot der Stadtentwicklung in Basel. Jetzt soll der dicht bebaute Stadtteil grüner werden. Das ist das…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Grosshandel+++Innovativ+++Eingereicht+++Garten- und Landschaftsbau+++Branche+++Züchtung+++Pflanzenschutz+++Landschaftsarchitektur+++Produktion

Weiterlesen

Ausgabe 23/2017

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025