23

Erwin Meier-Honegger

  • Gastkolumne

Unabhängig voneinander war ich in den vergangenen Wochen in mehrere Gespräche verwickelt, in denen die Herausforderung der Suche nach einer Nachfolge…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Neuheiten statt Massenware

Ende Juni 2017 besuchte der deutsche Marketingberater Knut Steffen einige gärtnerische Fachbetriebe in der Schweiz. Der Ende Sommer unerwartet…

Weiterlesen

  • Produktion

Eine Goldmedaille erhielt

Im Baumschulgebiet im Süden der Niederlande begrüsste die Baumschulfachmesse GrootGroenPlus vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Zundert in der 27. Auflage…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Kalender +++ Bücher +++ Internet +++ Forschung

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Aus der Bachelorarbeit von

Digitalisierung führt dazu, dass althergebrachte Logiken auf den Kopf gestellt werden können und einzelne Akteure innert kurzer Zeit meinungs- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Übersicht Erkennungsmerkmale

Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung von Pflanzen. Für die Lernenden ist Pflanzenkenntnis…

Weiterlesen

  • Diverses

Entwurf des Klosterkernbereichs.

Verlorene Bauwerke wieder sichtbar zu machen, ist in der Regel eine architektonische Aufgabe mittels Rekonstruktion oder Adaption von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Fruchtbengel der Baumschule

Kleinkronig, als schlanke Spindel oder als Spalier mit reichlich Fruchtbehang sind die Fruchtbengel altersgerecht aufgeteilt in «Junge Wilde»,…

Weiterlesen

  • Diverses

Gefüllte Reihen an der von

Die Grünflächenmanagementtagung Anfang November an der ZHAW in Wädenswil stand im Zeichen der Kommunikation. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sickerbeton kann eine Alternative

Einkornbeton als Tragschicht oder Hinterfüllung zu verwenden, ist nicht neu. Aber kann Dränbeton bzw. Sickerbeton auch als Wege­decke eine Alternative…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Gundeldinger-Quartier

Das Gundeldinger-Quartier ist derzeit ein Hotspot der Stadtentwicklung in Basel. Jetzt soll der dicht bebaute Stadtteil grüner werden. Das ist das…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Grosshandel+++Innovativ+++Eingereicht+++Garten- und Landschaftsbau+++Branche+++Züchtung+++Pflanzenschutz+++Landschaftsarchitektur+++Produktion

Weiterlesen

Ausgabe 23/2017

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025