In diesen Diskussionen kam mir immer wieder das Bild des jungen Managers in den Sinn, der in ein Taxi steigt und auf die Frage nach seinem Zielort antwortet: «Das ist egal; ich werde überall gebraucht!»Tja, liebe jungen Leute der Generation «Uber»: Früher mussten wir zuerst ein Taxi suchen und konnten erst nach dem Einstieg mit dem Fahrer das Ziel und den Preis besprechen. Nicht selten mussten wir vorher selbstmörderisch in die Strasse hechten, um den Taxifahrer und die restlichen Verkehrsteilnehmenden von unserer konkreten Absicht des Weiterkommens zu überzeugen.Ihr jungen Leute bestellt heute euer Transportmittel bequem per Smartphone-App beim vorletzten Bier. Ihr gebt euer Ziel ein und könnt im Voraus den sympa-thischsten Fahrer und den besten Preis wählen. Die Bar verlässt ihr erst dann, wenn die App anzeigt, dass euer Transportmittel draussen bereitsteht.Das ist eine grossartige Errungenschaft der Technik, wie anderes auch. Leider scheint diese bequeme Art des Weiterkommens aber auch auf das berufliche Weiterkommen abzufärben. Es macht den Anschein, als sei die Motivation für den Sprung ins kalte Wasser vielen jüngeren Menschen irgendwie abhandengekommen.

Erwin Meier-Honegger
Mutiges Weiterkommen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Kommentare und Antworten