25

Der Mega Prof von Eliet im

  • Garten- und Landschaftsbau

Die grössten Probleme bei der ökonomischen Beseitigung von pflanzlichem Material machen sperrige Äste sowie zähe, krautige Stengel und die darin…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Stahlblech zur Begrenzung

Die Zusammenarbeit mit Baumschulen und Staudengärtnereien ist im Garten- und Landschaftsbau eine Selbstverständlichkeit. Schlossereien oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Blaue Blüten, wie diese

Die Farbe ist ein wichtiger Aspekt der Gartengestaltung. Die intensive Blütenfarbe Blau tragen etwa Salbei, Rittersporn oder Lavendel. Blau steht…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Herrschaftsgarten als

Manchmal ist es erhellender, in den Garten zu schauen als in den Spiegel. Der Garten liefert ein integrales Bild der Gärtnerin bzw. des Gärtners,…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Publikationen +++ Internet +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

Michael Flühmann, Leiter

Für ihre Abschlussarbeit im zweiten Semester, den Kompetenznachweis Grünflächenpflege, entwickelten die Studierenden der Technikerklasse HF 17/19 an …

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Zwischen Reussbühl und Emmenbrüc

Die ersten Schweizer Gemeinden konnten vor Kurzem das Label «Grünstadt Schweiz» der Stufe Silber entgegennehmen: Luzern und Winterthur. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Raupenbühne Hinowa GoldLift

Wenn andere Höhenzugangshilfen nicht mehr durch- oder weiterkommen, laufen Arbeitsbühnen auf Raupenlaufwerk zur Bestform auf. Der Nischenmarkt bietet…

Weiterlesen

  • Diverses

Gruppenbild der erfolgreichen

Krönender Abschluss eines äusserst anspruchsvollen Bildungsganges ist die Gärtnermeisterprüfung. Dieser letzten grossen Herausforderung in Sachen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Gartenbautechnikerklasse

Eintauchen in Kultur und Gartenkunst im Grossraum Málaga – das konnten die Studierenden der Höheren Fachschule Gartenbautechniker HF 2017/2019 am…

Weiterlesen

  • Diverses

Hier kreucht und fleucht

Im urbanen Raum leben zumeist mehr Tier- und Pflanzenarten als in der freien Landschaft. Das liegt daran, dass die Flächen im Siedlungsraum gemeinhin…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Übersichtsplan des 100 000 m2

In Bologna wurde unter dem Kürzel FICO ein Erlebniszentrum für italienische Lebensmittelkultur eröffnet. Die Abkürzung steht für «Fabrica Italiana…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Weihnachtsbaum als Convenience-pro

Die Vorstellung von Konzepten und die Einbindung verwandter Warengruppen in die Präsentation hat an der Plantarium, der internationalen Fachmesse der…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Varianten zum Verkaufstermin

Die Gesundheit von Pflanzen sowohl in der Produktion als auch anschliessend im Handel ist eine Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Ausbildung +++ Veröffentlicht +++ Zierpflanzen +++ Landschaftsarchitektur +++Produktion +++ Stadtgrün +++ Ausgezeichnet +++ Die aktuelle…

Weiterlesen

Ausgabe 25/2017

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025