Artikel

Die Gartenbautechnikerklasse

Die Gartenbautechnikerklasse 2017/2019 HF mit den Fachlehrern (Michael Flühmann, vorne links; Simon Lüscher, hinten links).

Leuchtturm der maurischen

Leuchtturm der maurischen Gartenkultur: die Gärten der Alhambra in Granada. Im Bild einer der zahlreichen Innenhöfe der Festung.

In den Gärten der Alhambra

In den Gärten der Alhambra wird Wasser grosszügig eingesetzt. Spiegelglatte Oberflächen in rechteckigen Wasserbecken ergeben einen Eindruck von Weite.

  • Garten- und Landschaftsbau

Maurische Gartenkultur im Fokus

Eintauchen in Kultur und Gartenkunst im Grossraum Málaga – das konnten die Studierenden der Höheren Fachschule Gartenbautechniker HF 2017/2019 am Oeschberg diesen Sommer während ihrer einwöchigen Studienreise. Höhe­punkt der Reise war die Besichtigung der Gärten der Alhambra, die als eines der sieben neuen Weltwunder gelten und 1986 zum Weltkulturerbe der Unesco erklärt wurden. Die Klasse berichtet hier über ihre auf der Studienreise nach Südspanien gesammelten Eindrücke.

Auf unserer Führung durch Málaga erkundeten wir neben vielen anderen Orten auch die grünen Oasen der Stadt. Unsere Route führte zur grössten Allee, die von den Einheimischen liebevoll Almeda von Málaga genannt wird. Sie wurde im
18. Jahrhundert angelegt, um den Fabrikarbeitern in der Stadt einen Erholungsraum zu bieten. Die Menschen sassen mit ihren von zu Hause mitgebrachten Stühlen da und genossen das angenehme Klima unter den Bäumen. Man traf sich bei der Allee und verbrachte Zeit mit Nachbarn und Freunden.Ursprünglich bestand die Allee aus Pappeln und Platanen. Um den Aufwand für das Lauben zu vermeiden, wurden sie durch immergrüne Gummibäume ersetzt. Heute kommt man jedoch wieder von den Gummibäumen weg, da sie nicht einheimisch sind und extrem viele Wurzeln bilden, die weiträumig nach Wasser suchen und so die Beläge beschädigen.

Zur Besichtigung standen auch kleinere Quartierparks, die als Erholungsraum in Wohnungsnähe dienen. Eine weitere Station auf unserer Route durch die Stadt war der sogenannte «Neue Park». Er erstreckt sich parallel zum Meer und ist von Stras­sen umgeben. Früher wurden vor allem tropische Pflanzen gepflanzt. Ziel war es, mit der Zeit von allen fünf Kontinenten Pflanzen im Park zu haben. Erst später kamen auch einheimische Pflanzen hinzu. Die ersten Bäume im Park wurden um 1900 gepflanzt. Es gibt unzählige Palmen in hoher Artenvielfalt, Orangenbäume, Flaschenbäume und spezielle Kleinsträucher sowie Stauden. Zwischen den Pflanzungen sind Plätze mit Sitzgelegenheiten angeordnet. Im Winter findet ein Weihnachtsmarkt im Park statt, im Sommer werden Open-Air-Kino oder Theater veranstaltet. Am Park wurde in den letzten Jahren einiges verändert. So wurden Sträucher entfernt, damit der Park durchlässiger erschien. Damit versuchte man, die illegalen Machenschaften einiger Leute einzudämmen. Der Park ist ein wichtiger Treffpunkt. Viele Bewohner verbringen hier ihre Freizeit.

Kultureller Höhepunkt der Stadtführung war der Besuch des Pablo-Picasso-Museums. Bevor wir aber ins Museum gingen, zeigte uns Ana, unsere einheimische Reiseführerin, die uns die ganze Woche über begleitete, den Geburts- und Wohnort von Picasso. Wir besuchten den Platz, auf dem Picasso als Kind gespielt hatte. Im Museum erfuhren wir einige interessante Geschichten über Pablo Picasso. Er war nicht nur ein grossartiger Maler, sondern auch ein begabter Töpfer. Picassos kubistischer Stil könnte uns inspirieren, in der Zukunft vielleicht bei einem Projekt etwas Spezielles zu planen und Neues auszuprobieren.

Gärten der Alhambra

Eines unserer Reiseziele ausserhalb von Málaga war Granada, wo wir die weltberühmten Gärten der Alhambra besichtigten. Eine zweistündige Reise führte uns über die Berge von Málaga, weiter durch die Stadt Granada, über kurvige Strassen auf einen Hügel: die Alhambra. Dort angekommen, erläuterte unser Tourguide Antonia Pintor Torrente die kulturhistorischen Hintergründe der Festung, die seit 1984 zum Unesco-Weltkulturerbe zählt. «La Alhambra» bedeutet die rote Festung. Die Burganlage ist etwa 740 m lang und bis zu 220 m breit. Im Osten ist ihr der Sommerpalast Generalife vorgelagert. Sie liegt auf dem Sabikah-Hügel, am linken Ufer des Darroflusses, im östlichen Teil der Stadt Granada. In der Ferne sichtbar ist die Sierra Nevada. Der höchste Berg dieser Gebirgskette heisst Mulhacén und ist 3472 Meter hoch.

In Schriften erwähnt wurde die Alhambra erstmals im 9. Jahrhundert. Erbaut wurde sie ursprünglich von Moslems. Ab dem 13. Jahrhundert war die Alhambra der Sitz des Nasridenherrschers. Auf dem Hügel lebten, gemäss Erzählungen, die Sultane mit ihren Frauen. Die Stadtburg liess man im maurischen Stil der islamischen Kunst bauen. Der Bau wurde terrassenförmig angelegt. Unterhalb der Mauern erstellten die Bewohner einen grossen Gemüse- und Obstgarten. Die Festung wie auch die Gärten sind nach dem Prinzip angelegt, je höher die Terrasse, desto edler die Gestaltung. Zentrales Gestaltungselement sind die Wasseranlagen, die als Räume für die Meditation dienten. In den Gärten der Alhambra gibt es zahlreiche, unterschiedlich gestaltete, imposante Ausführungen an Wasserbecken. Die Grösseren wurden so geplant, dass das Wasser möglichst still liegt, um ein gutes Spiegelbild zu erhalten. Dieser Spiegeleffekt schafft Weite und lässt den Palast grös­ser erscheinen, als er in Wirklichkeit ist.

Um die Gärten voneinander abzugrenzen, pflanzte man Zypressenhecken. Die ältesten Zypressen sind 250 Jahre alt. Zu Torbogen geformte Oleander spenden Schatten. Zu unserem Erstaunen kommt der Blauregen (Wisteria sinensis) unter diesem Klima zweimal im Jahr zur Blüte und war vom Buchsbaumzünsler keine Spur zu sehen im Buchsbaumwald. Die Gartenanlagen, die 300 000 m2 umfassen, werden von 30 Gärtnern gepflegt.Täglich wird 7000 Besucherinnen und Besuchern sowie 1000 Tourguides Einlass gewährt.

Baumschule Viveros Guzmàn

Die Studienreise führte uns weiter in eine der grössten Baumschulen Andalusiens. Mit 120 Hektaren Land, davon 220 000 Quadratmeter überdacht, gehört Viveros Guzmàn auch zu den grössten Baumschulen in Europa. In der Hochsaison werden rund 300 Mitarbeitende beschäftigt. Der Betrieb ist seit vielen Jahren einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region. Exportiert wird weltweit in über 40 Länder. Zusätzlich werden drei gros­se Gartencenter geführt. Der Betrieb wurde 1953 durch Francisco Guzmàn gegründet. Mit der Haupttätigkeit in der Produktion von Obst- und Zitrusbäumen stieg der erste Guzmàn ins Geschäft ein. Im Jahre 1972 kaufte sein Sohn, der bereits im Unternehmen tätig war, eine Farm und pflanzte dort tropische Obstbäume wie Avocados, Cherimoyas und Mangos an. 1990 wurde das Unternehmen bereits in die dritte Generation weitergegeben, die den Import und Export vorantrieb.

Antonio Villanueva, für Führungen, Schulungen, Dekoration sowie für Medienanfragen zuständig, gab uns einen spannenden Einblick in den Betrieb. Ein ständig präsentes Thema ist die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten. Das Unter­nehmen versucht, möglichst viel mit Nützlingen zu arbeiten. In einem Kühlraum werden verschiedene Nützlinge gehalten. So kann bei einem Befall rasch gehandelt werden. Der präsentierte Einsatz von Nützlingen wurde von der Klasse mit grossem Interessen verfolgt. Trotz guter Überwachung und Kontrolle kann jedoch nicht völlig auf chemische Produkte verzichtet werden.

Seit der Einführung des automatischen Bewässerungssystems mit drei verschiedenen Bewässerungsarten (Tröpfchen-, Berieselungs- und Anstaubewässerung) konnten bessere Erträge erzielt werden. Der Schädlingsbefall verringerte sich, weil die Pflanzen nicht mehr längeren Trockenperioden ausgesetzt sind. Das Bewässerungssystem wird 24 Stunden überwacht und kann bei Notfällen via Handy gesteuert werden.

Zweigeteilter Garten der Finca
La Concepción

Auf unserer Reiseroute lag weiter die Finca La Concepción in Málaga. Sie verfügt über einen der schönsten und wichtigsten tropischen und subtropischen Garten Spaniens. Er wurde 1855 aus dem Hause Loring eröffnet und Jahre später durch die zweiten Besitzer, die Familie Echevarría-Echevarrieta, weiter ausgebaut. Jorge Loring kam ursprünglich aus Boston und fing in Málaga an, mit Wein und Rosinen zu handeln. Lorings Ehefrau stammte aus einer sehr wohlhabenden Familie. Anstelle von Flitterwochen unternahmen sie eine siebenmonatige Reise, um sich in den Parks der Welt inspirieren zu lassen. Mit dem neuen Wissen erstellten sie 1855 den 23 Hektaren gros­sen Park. Leitgedanke war eine imaginäre «Weltumrundung in 80 Bäumen», die durch fünf Kontinente führt und dabei Bäume, Sträucher, Kletter- und Graspflanzen jedes Kontinentes zeigt. Zudem wurden lokale und kulturell bedeutende Arten wie Olivenbäume, Weinstöcke, Granatäpfel, Zwergpalmen, Erdbeerpflanzen, Oleander und Mandelbäume gepflanzt. Neben dem Haus des Gärtners befindet sich eine herrliche Bambussammlung. Auffallend sind der auf tausend Quadratmetern ausgedehnte Wald aus Schwarzrohr­bambus (Phyllostachys nigra) und die sehr hohen Bambusarten (Bambusa vulgaris).Die Bambusse haben ein Alter von 150 Jahren erreicht.

1911 verkaufte die Familie das gesamte Anwesen an die Familie Echevarría-Echevarrieta, die aus dem Norden Spaniens stammte. Für die neuen Besitzer war der Park in erster Linie eine Sommerresidenz. Die ursprüngliche Bedeutung des Parks als botanischer Garten geriet in Vergessenheit. Über diesen Wandel hatte uns Ana die passende Legende erzählt. Demnach sind der gros­se Baum mit der fussförmigen Wurzel und die Nymphe während der Abwesenheit der Familie Echevarría-Echevarrieta nachts aufgestanden, um die Pflanzen des Parks zu giessen.

Die neuen Besitzer erweiterten den Park durch einen zweiten Teil, der sich durch seine Gestaltung als englischer Landschaftsgarten vom bestehenden deutlich abhebt.

Über den Garten verteilt sind verschiedene Gebäude, darunter das Loringiano-Museum und eine Kuppel, die im regionaltypischen Stil gebaut wurde und einen Aussichtspunkt über die Stadt markiert. Auf dem Rundweg durch den Park befinden sich einige Ruhezonen und Aussichtspunkte, die einen wunderschönen Blick auf den historischen Garten und auf die Stadt Málaga bieten. Das Einzigartige an diesem Rundgang ist der Ausblick auf die Baumwipfel und der Kontrast zwischen der subtropischen Pflanzenwelt des Gartens und den einheimischen Pflanzen.

Tag der Degustationen

Ein Tag unserer Studienreise stand ganz im Zeichen der Degustationen. In Riogordo besuchten wir die Olivenölraffinerie Agro-Olivarera. Anschlies­send stand die Besichtigung des Früchte­exporteur-Unternehmens Trops in Vélez auf dem Programm. Zum Abschluss besuchten wir die Vinothek Bodegas Betomiz in Sayalonga. Alle drei Provinzen liegen um Málaga und waren daher auch gut mit dem Bus erreichbar. Den perfekt geplanten Tag konnten wir in vollen Zügen geniessen: Nebst einer Weindegustation wurden wir mit einem köstlichen Vier-Gang-Menu verwöhnt.

Dipl. Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung GaLaBau

Die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF) an der Gartenbauschule Oeschberg umfasst vier
Semester Vollzeitstudium sowie zwei ergänzende Betriebspraktika. Die Schwerpunkte der Weiterbildung liegen im planerisch-gestalterischen, im bauführungs- und praktisch-technischen sowie im betriebswirtschaftlichen Bereich.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025