20

  • Diverses

+++ Friedhof +++ Lanciert +++ Fachmessen +++ Weiterbildung +++ Ausgezeichnet +++

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit «mobilen grünen Zimmern»

Gartenamtsleiter aus Deutschland und Vertretungen der Grünen Verbände diskutierten an ihrer Jahreskonferenz und dem Bundeskongress in Frankfurt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am Puls der grossen Gartenfragen:

Gartenkultur, Afternoon-Tea, «Meet the Locals» sowie Sex, Drugs & Rock’n’Roll wurden versprochen, das meiste gehalten. Im August unternahm Erwin…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Bücher

Weiterlesen

  • Diverses

Grillo schickt seinen aktuellen

Viele Millionen Kubikmeter Luft verwenden Kommunalarbeiter und Dienstleister, um Herbstlaub in Parks und Grünanlagen mit Laubbläsern…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Wiese der Kontinente»:

Die von der Natur inspirierten Pflanzungen im Sortimentsgarten am Oeschberg bedienen unterschiedliche Bedürfnisse. In der Lehre dienen sie dem…

Weiterlesen

  • Diverses

Team 2 aus dem Aargau am

Sieg für die Schweiz! Beim 9. Europäischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner im tschechischen Rajhard haben gleich zwei Schweizer…

Weiterlesen

  • Diverses

Hier im Grünen fand die

Klimaerwärmung und die Rolle der Grünflächen – das eine Schwerpunktthema der Fachtagung in Grangeneuve vom 14. September 2018 war ebenso gegenwartsnah…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das sind die erfolgreichen

Bestanden – die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Technikerlehrgangs auf Stufe Höhere Fachschule (HF) der Gartenbauschule Oeschberg…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Grillieren ist weiter im

Die Gartenmesse spoga+gafa in Köln wird immer internationaler. An drei Tagen trafen sich Produzenten und rund 40 000 Fachbesucherinnen und -besucher…

Weiterlesen

  • Produktion

Jürg Gerber, Hauptaktionär

Vor drei Jahren ging eine der grössten schweizerischen Produktionsgärtnereien in neue Hände über. Jürg Gerber löste Roland Mensch als Eigentümer und…

Weiterlesen

Ausgabe 20/2018

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025