Artikel

Team 2 aus dem Aargau am

Team 2 aus dem Aargau am Bepflanzen einer Schale – eine der Wettbewerbsaufgaben am 9. Europäischen Berufswettbewerb.

  • Diverses

Mit Teamgeist zum Sieg

Sieg für die Schweiz! Beim 9. Europäischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner im tschechischen Rajhard haben gleich zwei Schweizer Teams einen fulminanten Sieg errungen. Grund zum Feiern und die einzigartigen Erlebnisse Revue passieren zu lassen, hatte die Schweizer Delegation am 24. September 2018 beim Empfang des Unternehmerverbandes JardinSuisse in der Biberburg in Hirschthal.

«Einzigartig und unvergesslich» – die stolzen Schweizer Sieger des 9. Europäischen Berufswettbewerbes für junge Gärtnerinnen und Gärtner sind sich beim Blick zurück auf die erlebnisreiche Zeit im tschechischen Rajhard in der Beurteilung einig. Fast 100 Teilnehmende aus 13 Nationen traten vom 20. bis 26. August 2018 in der südmährischen Region an, um sich in einem Leistungsvergleich des gärtnerischen Nachwuchses zu messen. Schauplatz des alle zwei Jahre stattfindenden Berufswettbewerbes war die vor 117 Jahren gegründete Fachschule für Gartenbau Rajhard – eine der bedeutendsten Bildungsstätten für Gartenbau in der Tschechischen Republik. Im Wettbewerb galt es für die Teilnehmenden, in internationalen und nationalen Dreier-Teams – jedes Land durfte zwei Teams stellen – 14 Aufgaben aus den Fachgebieten Gartenbau und Floristik zu lösen.

Schweizer Gärtner auf dem Siegerpodest

Die beiden Schweizer Teams haben am Europäischen Berufswettbewerb eine herausragende Leistung abgeliefert. Das Aargauer Team Schweiz 2 mit Irina Burkhalter, Céline Heller und Ramon Keller darf sich über den 1. Rang freuen. Die Floristin und Landschaftsgärtnerin Céline Heller bewies sich als beste Teilnehmerin des ganzen Wettbewerbs. Mit einem guten 3. Rang überzeugte das Team Schweiz 1 aus der Ostschweiz mit Salome Bättig, Lina Bonafiglia und Mirjam Holenstein.

«Ich bin sehr stolz auf unsere erfolgreichen Junggärtnerinnen und Junggärtner, die ich zu dem besonderen Erfolg herzlich beglückwünsche», freute sich Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung bei JardinSuisse, in seiner Begrüssungsansprache. Den anspruchsvollen Wettbewerb hätten die Teilnehmenden mit ihrem fachlichen Können und viel Teamgeist mit Bravour gemeistert.

Im Vorfeld des Wettbewerbs absolvierten die Schweizer Teams kein Training, wie das einige andere europäische Teilnehmende machten. «Die hohe Qualität der beruflichen Grundbildung in der Schweiz ist ein solides Fundament für unsere Junggärtnerinnen und Junggärtner», betonte Hartmann. Den Glückwünschen schlossen sich Stefan Zöllig, Verbandssekretär bei JardinSuisse Thurgau, und Ueli Müller, Berufsschullehrer am Bildungszentrum BWZ Brugg, an. Den Teamleitern Peter Stadelmann, der die Schweiz als Fachlehrer in der Europäischen Gartenbaulehrervereinigung vertritt, und Andreas Kopp, Leiter des Ausbildungszentrums Sulgen (TG), sprach Hartmann ein herzliches Dankeschön für ihr besonderes Engagement aus. Als Teamleiter hatten sie die beiden Schweizer Teams am Europäischen Berufswettbewerb begleitet und unterstützt.

Blick über den eigenen Tellerrand

Fern von Prüfungsdruck und Konkurrenzdenken, stellten die 19 Teams aus 13 europäischen Nationen in bunt gemischten internationalen Gruppen ihre sportliche Fitness in spielerischen Wettkämpfen und in nationalen Teams an 14 Wettkampfposten ihr fachliches Können unter Beweis. «Unsere Teams waren optimal mit jungen Gärtnerinnen und Gärtnern aus den Fachrichtungen Floristik, GaLaBau sowie Zierpflanzenbau zusammengesetzt», erklärt Teamleiter Peter Stadelmann. Dank der gemischten Teams konnte ein breites Fachwissen über den im Berufswettbewerb geforderten gärtnerischen Bereich samt Kenntnissen in der Floristik abgedeckt werden. Da einige Wettkampfaufgaben nicht nur in deutscher, sondern zum Teil auch in englischer Sprache gestellt waren, galt es ebenfalls, sprachliche Hürden zu bewältigen. «Die Sprache war für mich die grösste Herausforderung, denn es war nicht immer einfach, die für Fachbegriffe korrekte englische Übersetzung zu finden», erinnert sich Irina Burkhalter, Zierpflanzengärtnerin und Teammitglied von Schweiz 2. Und sie fügt hinzu: «Doch die Aufgaben konnten dank der grossen gegenseitigen Unterstützung im Team gemeistert werden.» Die kollegiale Zusammenarbeit mit Junggärtnerinnen und Junggärtnern aus anderen europäischen Ländern in einem ihr bislang fremden Land habe sie besonders beeindruckt. «Der 1. Rang unseres Teams war die Krönung und ein Highlight der Wettbewerbswoche», freut sich Burkhalter.

Erste Informationen zum Berufswettbewerb hatte die junge Gärtnerin in der Berufsschule erhalten und sich nach Gesprächen mit der Familie, mit Freunden und ihrem einstigen Lehrbetrieb und jetzigen Arbeitgeber, der Gärtnerei Vogel in Schafisheim (AG), für eine Teilnahme entschieden.

Vielfältige Kompetenzen gefragt

Floristische Werkstücke kreieren, eine Motorsäge reparieren, Gemüsesamen bestimmen, ein Pflanzbeet gestalten oder Gehölze veredeln – das waren nur einige der Wettkampfaufgaben, die es für die nationalen Teams zu meistern galt. «In den osteuropäischen Ländern – der Wettbewerb fand in diesem Jahr zum ersten Mal in einem östlichen Land Europas statt – steht im Gegensatz zur Schweiz die Veredlung auf dem Lehrplan der Ausbildung zum Gärtner», weiss Teamleiter Andreas Kopp. Die Veredlung mit Gegenzunge war daher für die beiden Schweizer Teams eine besondere Herausforderung. So konnten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner an den einzelnen Wettkampfposten nicht nur ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen, sondern auch neues berufliches Wissen erlangen.

Eine besondere Erfahrung

Die Wettkampfbedingungen bei Temperaturen um die 36 °C und sehr trockenen und zum Teil pickelharten Böden waren nicht einfach. «Der Wettbewerb hat uns einiges abverlangt. Mit einem solchen Erfolg hat unser Team nicht gerechnet. Ich freue mich riesig über die Drittplatzierung», erklärte die Thurgauer Zierpflanzengärtnerin Lina Bonafiglia, Mitglied von Team Schweiz 1. Die Teilnahme am Europäischen Berufswettbewerb in Tschechien sei für sie eine besondere Erfahrung gewesen, an die sie sich sehr gerne zurückerinnere. Dabei war es den Teilnehmenden auch möglich, neue Freundschaften mit Junggärtnerinnen und Junggärtnern aus ganz Europa zu schliessen. Neben dem Wettbewerb blieb zudem Zeit, das Land Tschechien kennenzulernen. Exkursionen führten die Teilnehmenden zu den Tropfsteinhöhlen des mährischen Karstes und in die französischen Gärten von Schloss Lednice.

Der Berufswettbewerb für den gärtnerischen Nachwuchs

Der 1. Europäische Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner fand 2002 in Deutschland statt. Seither wird er alle zwei Jahre in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt. Träger des Wettbewerbs ist die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Gartenbaulehrerinnen und -lehrer. Am Berufswettbewerb teilnehmen kann, wer das Qualifikationsverfahren bestanden, noch nie an einem europäischen Berufswettbewerb teilgenommen hat und nicht älter als 25 Jahre ist. Der Teilnehmende darf dabei höchstens im ersten Jahr einer Weiterbildung oder eines Studiums sein.

Der nächste Europäische Berufswettbewerb wird 2020 in Slowenien stattfinden.Ch. Huld

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2024


Lubera AG setzt auf Agriphotovoltaik

Neue Blumenbörse Bern in Kerzers

33. Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire

Bauleiterkatalog: Gartenzäune und Tore

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Anforderungsfrist: 09.01.2025