Grünräume 01

  • Stadtgrün
  • Grünräume

+++ Reparieren statt wegwerfen +++ Futuristische Gestaltung +++ Tanzender Baum +++ Wasser, Licht und Bewegung +++ Digitale Stadt +++…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

 Attraktive Blüher – mit

Honigbienen, Hummeln, Wildbienen und Schwebfliegen, aber auch Schmetterlinge, Wespen oder Käfer – das Insektensterben hat ein dramatisches Ausmass…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

 Grosse Flächen lassen sich

Ökologische Grünflächen können Rettungsinseln für seltene Pflanzen- und Tierarten sein. Mit sorgfältig geplanter Pflege lassen sich diese Flächen…

Weiterlesen

  • Grünräume

Blick vom Park über den

Direkt an der Moskwa gelegen und nur einen Katzensprung vom Kreml und dem Roten Platz entfernt, ist der 13 Hektar grosse Park Zaryadye – der erste…

Weiterlesen

  • Grünräume

Die «Jimmys» wirken nicht

Für die schwedische Landschaftsarchitektin und Künstlerin Monika Gora ist Licht mehr als nur ein Hilfsmittel zum Sehen. Für sie ist es auch eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Münchwilen . Siedlungsränder

Die Siedlungsränder in der Schweiz umfassen mehrere tausend Kilometer. Aufgrund der immer dichter werdenden Siedlungen und Kulturlandschaft werden sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Pont Sainte Catherine

Kaum ein anderes europäisches Land liebt den Sommerflor mit Einjährigen so sehr wie Frankreich. In der bretonischen Stadt Quimper wird mit dem…

Weiterlesen

  • Grünräume

Die sogenannte Endlosbank

Die Gastlichkeit eines Ortes ist immer mit der Einladung zum Verweilen verbunden. Die Höflichkeitsformel «Nehmen Sie doch bitte Platz!» gilt auch im…

Weiterlesen

  • Grünräume

Zwölf Wasserstrahlen bilden

Eine Fontäne ist besonders eindrucksvoll, wenn der Wind den aufrecht sprühenden Wasserstrahl in Gischt und Sprühnebel zerlegt und vor sich hertreibt.…

Weiterlesen

  • Grünräume

Die beleuchteten Podeste

Markantes Gestal­tungs­element im zwischen 2016 und 2018 umgestal­teten Welfengarten sind weisse Podeste in unter­schied­lichen Materialien, die sich…

Weiterlesen

Grünräume 01/2019

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025