03

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Eigentlich ist die Agritechnika in Hannover eine Landwirtschaftsmesse. Der Anteil an Kommunaltechnik wächst jedoch stetig. Besonders in den Bereichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2020

Die meisten Radlader sind – gemessen an ihrer Nutzlast – ganz schön schwer, gross und lang. Beim Materialumschlag auf typischen Gärtnerbaustellen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Das von Graber Allemann Landschaftsarchitekten, Altendorf, gestaltete Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof in Lachen (SZ) wird geprägt durch zeitgemässe…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema

Die meisten erhaltenen Klöster wurden im Mittelalter gegründet und wirken heute wie Überbleibsel aus einer anderen Welt. Doch die Entrücktheit, Stille…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Herbst hüllt die Abendsonne den Vlinderhof im Maximapark in Utrecht (NL) in ein magisches Licht. Der renommierte Gartendesigner Piet Oudolf hatte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Über 54000 Besucherinnen und Besucher kamen Ende Januar zur IPM 2020 nach Essen. Das sind 1200 mehr als im letzten Jahr, womit die Internationale…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Einen Monat nach Weihnachten präsentierte die Messe Christmasworld in Frankfurt am Main die Neuheiten und Trends 2020/21 für festlich geschmückte…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Dieser Klassiker der Blumenfotografie ist in einer ergänzten und frisch gestalteten Neuausgabe erhältlich.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören seit einigen Jahren zu den grossen Gartentrends. Das hat unter anderem mit einem allgemeinen Hang zu natürlicherer Gestaltung zu tun,…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Grangeneuve, das Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg in Posieux, hat sein Weiterbildungsangebot ausgebaut.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen

Mit der Wahl von Cichorium intybus zur Heilpflanze des Jahres 2020 rückt der Verein zur Förderung der naturgemässen Heilweise nach Theophrastus…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • App-Tipp
  • Arbeitsschutz

Die neue App «Stockfibel to go» ist eine Handlungshilfe der deutschen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Nach der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Um die Sauberkeit von Bus- und Tramhaltestellen zu verbessern, hat die Stadtreinigung Basel an der Tramhaltestelle Münchensteinerstrasse zwei im Boden…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Eine Untersuchung der Böden von 20 Aargauer Gärtnerei weist die Anreicherung von Schadstoffen nach. Festgestellt wurden vor allem erhöhte…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Januar 2020 ist gemeinsam mit dem Januar 2016 der wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Schlussprojekt der Internationalen Bauaustellung Basel 2020 (IBA), eine temporär zu erstellende Rheinterrasse, ist umstritten. Zwar hat der Grosse…

Weiterlesen

  • Umwelt

BirdLife Schweiz hat den Neuntöter zum Vogel des Jahres gewählt. Früher überall verbreitet, kommt er heute nur noch an mageren Standorten vor allem im…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Letzte Woche wurde in der Schweiz das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit eingeläutet. An einem Medienanlassen des Bundesamtes für…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Zierpflanzen

Im Finale des diesjährigen AIPH-IGOTY-Wettbewerbs standen zehn Firmen aus Europa, Israel, China, Afrika und Südamerika. Sieger und damit…

Weiterlesen

Für das Jahr 2019 hat die Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) jetzt die jährliche Ausgabe der «Versuche in…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Für den Neuheitenwettbewerb an der diesjährigen IPM in Essen waren 62 Neuzüchtungen von 37 Ausstellern angemeldet. Vergeben wurde die Auszeichnung in…

Weiterlesen

Ausgabe 03/2020

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025