Pflanzen-Tipp

Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Eine Pflanze, die mehr kann, als schön auszusehen – was nicht zu verachten ist –, bringt uns Mehrwert in den Garten oder in die Küche. Der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kaum eine andere Pflanzengattung verbinde ich so stark mit dem Herbst wie die Astern. Wenn ich dann bereits im August erste blühende Kalkastern…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Kriechende Bohnenkraut (Satureja spicigera) reiht sich ein in die grosse Zahl der kaum bekannten und verwendeten Stauden. Und das zu Unrecht, denn…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Was macht einen edlen Baum aus?  Seine Blüte, seine Form, der Blattschmuck vielleicht? Betrachten wir mit dieser Frage im Kopf ‘Jacqueline Hillier’,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine Staude wie der Blausternbusch (Amsonia tabernaemontana) hat es etwas schwer, da Geduld nicht die Tugend zu sein scheint, mit der die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

«Eine Einjährige ohne Blüten? Das ist doch nicht interessant! Ausserdem bescheren uns die Annuellen viel Arbeit.» – Dies hören wir als…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Man muss sich die Frage stellen, ob es dem unrühmlichen deutschen Namen zu verschulden ist, dass die Grossblütige Taubnessel nicht endlich zum…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kann ein Baum behaglich sein – detailverliebt und doch von tiefer Harmonie? Wir stehen vor einem Zimt-Ahorn, der an einen guten, alten Freund mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die hohe Stern-Dahlie ‘Honka’ macht jeden Garten zu etwas Besonderem. Im Gegensatz zu den bekannten Riesenblüten anderer Dahlien, zeichnet sie sich…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

In unseren Gärten und Parks treffen wir hauptsächlich unsere einheimischen Kiefern Pinus mugo, P. cembra und P. sylvestris oder eher schwach wachsende…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine ganz erstaunliche Staude, die Zapfenblume: Schon im zweiten Jahr steht sie wie ein kleiner Strauch im Beet, reich blühend mit Dutzenden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der Moorabbiss ist eine einheimische Pflanze und bevorzugt in der Natur wechselfeuchte, nicht zu kalkreiche, frische bis feuchte Plätze in voller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der hohe Staudenphlox (Phlox paniculata) gehörte früher in fast jeden Garten. Durch seine üppige Blüte und seinen Duft bringt er das richtige…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Es war nicht Liebe auf den ersten Blick, die mich zur Steifen Segge (Carex elata) geführt hat. Ich wollte eigentlich lieber die gelblaubige Sorte…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Ahornblattstaude (Mukdenia rossii ‘Karasuba‘) ist ein sehr interessanter und vielseitiger Bodendecker. Sie ist die Einzige in ihrer Gattung und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Ein echter Zungenbrecher, der schwer hängenbleibt im Gedächtnis – oder vielleicht erst recht? Wie auch immer: Der Kaukasische Blaustern ist leider…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören seit einigen Jahren zu den grossen Gartentrends. Das hat unter anderem mit einem allgemeinen Hang zu natürlicherer Gestaltung zu tun,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Aus der Familie der Zypressengewächse kommt die Gattung der Sumpfzypresse (Taxodium), die nur aus zwei Arten besteht. Vor Millionen von Jahren auch in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Herbstzeit ist Gräserzeit: Hohe Horste und Halme leuchten derzeit aus den gemischten Stauden- und Gehölzpflanzungen hervor. Ein Garten ohne Gräser?…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Cornus kousa ‘Scarlet Fire’

Auf der Erdkugel wurden über 700 Arten der in der Natur vorkommenden Gattung Cornus entdeckt. Die meisten wachsen in den gemässigten Gebieten der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Hauptwert dieser Art liegt in ihrem schnellen Wuchs, ihrer Robustheit (gut frost- und windbeständig) sowie dem homogenen, eher schlanken Wuchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Symphythum grandiflorum ‘Hidcote

Mit dem Begriff «Bodendecker» bin ich nicht glücklich, aber mir fällt kein besserer ein. Der Kaukasus-Beinwell erfüllt diese Aufgabe sehr gut, vor…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Judasbaum ist eine kleine Pflanzengattung in der Familie der Hülsenfrüchtler. Heute zählt man elf Arten, wovon eine in Südosteuropa, eine in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Hauptattraktion der Bunges-Kiefer ist ihr auffallendes Rindenbild. Im Alter nehmen die buntscheckigen Stämme eine nahezu silberweisse Färbung an.…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

R. carnea blüht nur an warmen

Etwas ungeschickt ist die deutsche Namensgebung dieser immergrünen und spätblühenden Staude: Japanisches Maiglöckchen. Weder die Blütezeit, noch der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025