Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (1785–1871) gilt als Pionier der Landschaftsarchitektur in Deutschland und brachte den englischen Landschaftsgarten ins Land. Seine Parks in Muskau und Branitz sind bis heute Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Das Buch beleuchtet die Werke dieser beiden Gartenarchitketen, insbesondere auch durch die Fotografie von Ferdinand Graf Luckner, der auch einen eigenen Fotoband über Pückler veröffentlicht hat.
Ein zentraler Aspekt ist die Nachhaltigkeit, die Berg als zukunftsweisendes Prinzip in seinen Gärten umsetzt. Landschaftsarchitektin Heidi Howcroft betont in ihrem Vorwort Bergs unverkennbaren Stil, der durch die dramatische Kombination von Felsen und natürlichen Pflanzen besticht. Zusätzlich bietet Dr. Stefan Körners in einem Kapitel wertvolle Einsichten in die zeitlose Relevanz von Pücklers Ansätzen für die moderne Gartengestaltung. «BergStyle» ist ein zweisprachiges Werk, das sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch vorliegt.
Peter Berg Gartendesign, BergStyle, Prestel, 2024. 248 Seiten, 29,5 x 29,5 cm, zahlreiche Abbildungen, Hardcover, Preis: 60 Euro.
ISBN: 978-3-7913-8026-1

«BergStyle – Garden Design von Pückler inspiriert»
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten